Nachhaltiges Wirtschaften ist planbar – Business Analytics als Wettbewerbsfaktor

Nachhaltiges Wirtschaften ist planbar – Business Analytics als Wettbewerbsfaktor - avantum consult GmbH

Die Beschlüsse der europäischen Union zur Nachweispflicht der nicht-finanziellen Unternehmenskennzahlen spiegeln den Megatrend in einem rechtlichen Rahmen wider. Während in den letzten Jahrzehnten die finanziellen und wirtschaftlichen Kennzahlen für die Bewertung von Unternehmen ausschlaggebend waren, so gewinnen nun weitere Aspekte maßgeblich an Einfluss. ​Ein modernes Performance Management sollte daher finanzielle sowie auch nicht-finanzielle Steuerungsgrößen und Kennzahlen berücksichtigen.

Der Megatrend Nachhaltigkeit und dessen Bedeutung werden immer sichtbarer. Während bisher im Wesentlichen die Konsumenten und Endkunden an einer nachhaltigen Erzeugung von Produkten interessiert waren, erweitert die ESG-Berichtspflicht nun den Kreis der Empfänger – auch Anleger:innen, Investor:innen, Mitarbeiter:innen, Banken und Zulieferer werden aufmerksam.

Mehr als ESG Reporting

Die Bewertung eines Unternehmens durch die Stakeholder kann für die Zukunft und den finanziellen Handlungsrahmen entscheidend sein. So können zum Beispiel Banken bei der Kreditvergabe über den so genannten „Green Deal“ bessere Konditionen für nachhaltige Projekte und Investitionen gewähren, was den finanziellen Handlungsrahmen erweitert. Beim Green Deal handelt es sich um ein Konzept mit dem Ziel, bis 2050 in der EU die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null zu reduzieren.

Richtige Entscheidungen treffen auf Basis der richtigen KPIs

Während die sorgfältige Erstellung des ESG-Berichts die erste Hürde darstellt, folgen nachgelagert weitere Herausforderungen im Nachweis der Umsetzung des nachhaltigen Wirtschaftens. Um diese Herausforderungen zu meistern, können moderne Business-Analytics-Lösungen einen maßgeblichen Beitrag leisten. Mit diesen Planungs- und Steuerungssystemen lassen sich die nicht-finanziellen Kennzahlen für das Management in gewohnter Weise darstellen und können so schnell im Unternehmen verankert und operationalisiert werden.

Oft arbeiten Unternehmen längst mit Reporting Tools, die um fachliche Anforderungen – in Form von neuen KPIs – erweitert werden können. Dies erleichtert die Umsetzung der neuen Richtlinien, da relevante Werkzeuge bereits im Einsatz sind.

Sustainability Performance Management

Neben der reinen Berichterstattung der Kennzahlen aus IST-Daten, bieten moderne Tools auch die Möglichkeit Nachhaltigkeit planbar zu machen. Durch eine integrierte Unternehmensplanung greifen hier finanzielle und nicht-finanzielle Planzahlen ineinander. So können durch Planvorgaben konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der KPIs abgeleitet und deren Fortschritt gemessen werden. Eingebettet in eine ganzheitliche Architektur gelingt so die nahtlose Integration der Systeme und Kennzahlen.

Nachhaltiges Wirtschaften und damit langfristiger Erfolg sind somit planbar und umsetzbar – und kann Ihrem Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Sie sind an einem Sustainability Performance Management interessiert und möchten mehr über konkrete Ansätze für Ihr Unternehmen erfahren? Melden Sie sich gerne direkt bei uns.

Unser Event-Tipp

Sustainability Chance and Challenge am 26. April 2023 – Jetzt kostenfrei anmelden und vor Ort in den persönlichen Austausch mit unseren Business Analytics und Sustainability Experts gehen. Auch unsere Partner SAP, IBM und Microsoft sowie Entscheider:innen vieler Unternehmen mit den gleichen Herausforderungen sind mit dabei. Diskutieren Sie mit!

Kontakt

Dr. Christian Krug
Customer Advisor Sustainability
avantum consult GmbH
Rita-Maiburg-Straße 40
70794 Filderstadt
anfrage@avantum.de

Bildnachweis: avantum consult GmbH