Die Lücken schließen mit P2P-Workflows von xSuite auf der SAP BTP

header xsuite

„Cloud First“ und zugleich „Clean Core“ umsetzen und außerdem die Anforderungen der Fachabteilungen erfüllen – wie kann das auf SAP bezogen gehen? Die SAP Business Technology Platform hat das Potenzial, diesen offensichtlichen Widerspruch aufzulösen. Einen Widerspruch, der durch den notwendigen Wechsel auf S/4HANA noch verkompliziert wird. Der Zeitdruck, den gordischen Knoten zu durchschlagen, steigt damit zusätzlich.

logo xsuite

Wer Add-ons auf der BTP laufen lässt, ist 100% im Clean Core und kann sogar die S/4HANA Cloud Public Edition einfach anbinden. Genau diese Eigenschaften sind es, welche die xSuite Group veranlasst haben, die Plattform für ihre Eigenentwicklungen zu nutzen. Im Sommer 2023 hat sie nun ihre zweite Lösung auf der BTP vorgestellt: einen Invoice Workflow, mit dem sich die Rechnungseingangsverarbeitung vollständig automatisieren lässt. xSuite ist damit einer der ersten Hersteller weltweit, der eine funktionierende Softwarelösung für das Rechnungsmanagement auf der SAP BTP bereitstellen kann.

Digitale Workflows zur Verarbeitung von Rechnungen nutzen bereits viele Unternehmen seit Jahren. Insbesondere die Vorteile von SAP-integrierten Lösungen haben Einkaufs- und Buchhaltungsabteilungen schätzen gelernt. Darauf wollen sie natürlich nicht verzichten, nur weil die IT in die Public Cloud migrieren möchte. Genau danach aber streben CIOs. Ihnen ist längst klar geworden, dass das Auslagern von Prozessen an SaaS-Lösungen und die Public Cloud ideal ist, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und die erforderliche Innovationsgeschwindigkeit zu erreichen.

Komplett neuer Cloud-native Technologie-Stack

Die neue Lösung der xSuite spielt CIOs somit in die Hände. Für die Entwicklung des standardisierten Out-of-the-Box Rechnungsworkflows auf Basis der SAP BTP hat xSuite ihr Kernprodukt „xSuite Invoice“ um einen komplett neuen Cloud-native Technologie-Stack erweitert. In der Lösung vereinen sich umfangreiche Prozess-Expertise im Procure-to-Pay- und Accounts Payable-Umfeld von xSuite mit innovativer Technologie, optimal auf die Bedürfnisse von SAP-Anwenderunternehmen abgestimmt.

Für CIOs heißt das: Sie können zum einen ihre Cloud-First-Strategie umsetzen – mit einem Clean Core. Denn je „sauberer“ die Prozesse und Systeme aufgesetzt sind, desto einfacher ist der Weg in die Cloud. Zugleich beziehen sie die Fachabteilungen ein, indem sie ihnen die Tools bieten, die sie kennen und benötigen, in diesem Fall einen Rechnungsworkflow.

Jan Schulze, Head of Product Management bei der xSuite Group: „Viele Unternehmen verfolgen eine „Cloud-First- bzw. Clean-Core“-Strategie. Dies ist oft eine Reise von On-Premises-Systemen über die Private bis zur Public Cloud. Unsere Lösung sorgt hier für Unabhängigkeit: Wenn es um die Eingangsrechnungsverarbeitung geht, deckt der Workflow alles ab. Das macht unsere Kunden zukunftsfähig.“ Der Mehrheit der SAP-Kunden nämlich steht die Umstellung auf SAP S/4HANA noch bevor, und damit eine Entscheidung über das Bereitstellungsmodell. Ein Blick in die Kundenbasis der xSuite bestätigt diesen Status quo: Gearbeitet wird bislang noch viel mit SAP ECC on-premises oder in der Private Cloud.

Die neue Rechnungsverarbeitungslösung auf der BTP eignet sich daher für jedes SAP S/4HANA-Betriebsmodell: SAP S/4HANA Cloud Public Edition, Cloud Private Edition und für On-Premises-Installationen. Dies gibt SAP-Anwenderunternehmen volle Flexibilität und ermöglicht einen einfachen Umstieg.

Kontakt:

Dina Haack
Head of Marketing
xSuite Group GmbH
Tel. 04102 8838 871
dina.haack@xsuite.com

Hinweis: Der hier veröffentlichte Text wurde von der DSAG weder verfasst noch geprüft. Der oder die Verfasser:innen sind nicht verpflichtet, sich an die DSAG-Schreibrichtlinien zu halten. Daher können hier verwendete Schreibweisen von denen der DSAG abweichen.