
SAP HANA ermöglicht die Analyse von vielfältigen, großen Datenmengen in Echtzeit. Im Zuge dessen steigt die Bedeutung und damit der Wert von Daten für Unternehmen und damit einhergehend auch der Schutzbedarf. Der Schutz von Daten und Systemen ist eine zentrale Aufgabe für ein SAP-HANA-Einführungsprojekt. Abhängig vom geplanten Einsatzszenario von SAP HANA werden bestimmte Risiken stärker betont.
Um die wesentlichen Risiken beim Einsatz von SAP HANA zu verstehen, gilt es, sich mit dem Nutzen der Technologie und den unterschiedlichen Nutzungsszenarien zu beschäftigen. Derzeit lassen sich folgende Szenarien unterscheiden:
• Business Suite on HANA (dazu zählen ERP on HANA, CRM on HANA, SRM on HANA, SCM on HANA)
• BW on HANA
• „Sidecar“-Szenario
Das BW on HANA sowie das Sidecar-Szenario werden verwendet, um große Datenmengen aus unterschiedlichen Datenquellen zu analysieren. Dabei ermöglicht die neue Technologie, den Zeitraum für die Replikation der Daten aus den unterschiedlichen Quellen in die Datenbank von vielen Stunden auf wenige Minuten zu reduzieren und die Daten innerhalb weniger Sekunden auszuwerten. Der wesentliche Unterschied beider Szenarien liegt darin, dass im Sidecar-Szenario die Geschwindigkeitsvorteile noch konsequenter ausgenutzt werden, indem die Daten in Echtzeit repliziert werden und die Abfragen in die Datenbank verlagert werden.
Grundsätzlich hat sich am originären Zweck einer Business Suite durch die Verwendung von SAP HANA nichts geändert. Im Vordergrund stehen immer noch die Ausführung von Transaktionen und die Verarbeitung operationaler Daten. Jedoch wird durch die Kombination von spaltenorientierter Speicherung und In-Memory-Computing der Nutzen der Systeme um die Echtzeit-Analyse der transaktionalen Daten ergänzt. SAP HANA ermöglicht damit die Durchführung von OLTP (online transaction processing) und OLAP (online analytical processing) auf einer Plattform. Somit können Benutzer in kürzester Zeit auf große, qualitativ hochwertige Datenbestände zugreifen – wenn möglich unabhängig von Zeitpunkt und Ort. Im Ergebnis können Unternehmen schneller fundierte Entscheidungen treffen. Dies ebnet den Weg, um z. B. Optimierungspotenziale zu realisieren, Simulationen durchzuführen oder auf Veränderungen im Markt schnell zu reagieren.
Das DSAG-Mitgliedermagazin blaupause erscheint drei Mal im Jahr. Es liefert seit 2005 eine Nahaufnahme der wichtigsten Diskussionspunkte in der DSAG. Als Mitglied erhalten Sie das Magazin kostenlos als Print- und/oder Online-Version. Als DSAG-Mitglied loggen Sie sich einfach über den orangen "Anmelden"-Button oben auf der Seite ein und schon haben Sie Zugriff auf alle blaupause-Inhalte.
Sie sind noch kein DSAG-Mitglied? Informationen zu den Vorteilen einer DSAG-Mitgliedschaft erhalten Sie hier.