Unsere Weiterbildungsangebote
Die DSAG-Academy setzt sich dafür ein, junge Menschen für technologieorientierte Berufe zu begeistern und praxisorientiert (weiter-)zubilden. Zudem unterstützt der Industrieverband bestehende Fach- und Führungskräfte in SAP-Anwenderunternehmen dabei, sich in bedarfsorientierten Weiterbildungsangeboten der DSAG-Academy SAP-Fachwissen, sowie Kompetenzen für eine erfolgreiche digitale Transformation, anzueignen. Es geht darum Know-How zu vermitteln, wie sich Prozesse, Technologien, Menschen und Organisationen als Ganzes so weiterentwicklen können, dass sie heute und zukünftig wettbewerbsfähig bleiben.
Juni 2022
Informationen & Anmeldung zum 1,5-tägigen, kostenpflichtigen Seminar mit Martin Tiessen-Wagner und Nora Schmidbaur.
In S/4 HANA Transformationen ist Change Management ein zentraler Erfolgsfaktor. Es bietet konkrete Lösungsansätze, um Herausforderungen wie die Standardisierung von Prozessen, die Gewöhnung an neue Funktionen und User Experience sowie das Aufbrechen von fachlichen Silos erfolgreich zu gestalten.
In diesem Seminar stellen wir zehn praxiserprobte und direkt anwendbare Ansätzen vor, die Ihnen dabei helfen, Change Management richtig aufzusetzen und mögliche Fallstricke früh zu erkennen.
Informationen & Anmeldung zur 1-tägigen, kostenpflichtigen Schulung mit Alexander Schmid.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihre Kenntnisse in der SAP HCM Personalabrechnung aufbauen oder auffrischen möchten. Folgende Themen werden mit Übersichtsblättern, Demos im SAP System und Übungsphasen bearbeitet:
– Prozess der Abrechnung professionell überblicken
– Schemen der Abrechnung verstehen und kompetent bearbeiten
– Strukturen von Personalrechenregeln fachkundig begreifen
– Regelansprung für Personalrechenregeln sicher beherrschen
Informationen & Anmeldung zur 1-stündigen Online-Session mit Kristina Kunad.
In dieser Online-Session werden verschiedene Nutzungsszenarien vorgestellt, für die SAP Enable Now eingesetzt werden können – von Einführungsunterstützung für SAP Lösungen über Simulationen und Tutorials für bestehende Nutzer bis hin zum Änderungsmanagement über Hilfestellung direkt in der Zielapplikation. Dabei steht der Einsatz in der Praxis im Vordergrund und es werden Demonstrationen der Funktionalität und der fertigen online Hilfen gezeigt. Außerdem werden weitere Integrationsmöglichkeiten, z.B. zwischen SAP Enable Now und SAP Translation Hub sowie SAP Signavio, vorgestellt.
Informationen & Anmeldung zur 3-stündigen Masterclass mit Dr. Alexander Friedenberger.
Die Masterclass bietet einen Einstieg in den Umgang mit Daten und vermittelt grundlegende Datenkompetenzen, um Daten gewinnbringend im eigenen Unternehmen zu verarbeiten.
Die Teilnehmenden können dieses Wissen nutzen, die Datenqualität von Daten in der eigenen Abteilung zu verbessern, Potentiale von Datenanalysen zu erkennen und datenbasierte Ergebnisse effektiver zu kommunizieren.
Juli 2022
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen, kostenpflichtigen Online-Seminar mit Stefan Fell.
Im Fokus des Seminars steht die Administration der SAP Business Technology Platform. Die Teilnehmer sollen mit den Cloud-Konzepten der SAP vertraut werden und ein Verständnis dafür bekommen, wie die Platform aufgebaut ist und wie diese bedient werden kann. Das Seminar soll aufzeigen, welche Aufgaben ein SAP-Administrator in der heutigen Cloud-Welt übernimmt.
Nach dem Seminar können Teilnehmende sagen, dass sie:
– SAP BTP Cockpit bedienen können
– die Cloud-Konzepte gelernt haben
– die SAP-Strategie verstanden haben
Informationen & Anmeldung zur 3-stündigen Masterclass mit Dr. Reinhard Ematinger.
Agile Organisationen brauchen eine Steuerung, die flexibel reagiert und sich auf Veränderungen anpassen lässt – auch und gerade, wenn es um Transformationsprojekte geht: Objectives and Key Results (OKR) machen genau das.
Die OKR-Methode wurde von Andy Grove bei Intel in den 1970ern entwickelt, der zwei einfache Fragen stellte: „Wo will ich hin?“ und „Wie weiß ich, dass ich mich am richtigen Weg dorthin befinde?“
Entdecken Sie in dieser DSAG-Academy Masterclass eine spielerische und aktivierende Methode, die Themen auf den Tisch bringt und umsetzbare nächste Schritte produziert! In der Masterclass wird Ihnen die spannende Kombination von LEGO SERIOUS PLAY® (LSP) mit dem wirksamen Konzept von ‚Objectives and Key Results‘ nähergebracht und Sie erhalten eine Menge LEGO®-Steine, mit denen Sie Ihre Antworten finden und (er-)bauen können.
Informationen & Anmeldung zur 3-stündigen Masterclass mit Lisa Labath und Björn Wulfmeyer.
Erfahren Sie, wie intern Produkte nach einem Venture Capital Modell von der Idee bis zur Umsetzung entstehen und wie Unternehmen durch Mitarbeitende zukunftssicher gemacht werden. Wenn Sie an der Masterclass teilgenommen haben, können Sie danach sagen:
– Ich habe verstanden, dass die Unternehmen (z.B. SAP) bei der Entwicklung von neuen Produkten und der Erschließung von neuen Geschäftsmodellen auf die Innovationskraft der eigenen Mitarbeitenden setzen können. Zudem habe ich den Aufbau und die unterschiedlichen Phasen des Programms verstanden und Einblicke in die Entstehungs- und Erfolgsgeschichte des Programms erhalten.
– Ich habe gelernt, wie Mitarbeitende motiviert und gefördert werden, in Eigeninitiative die Gründer:innen im eigenen Unternehmen zu werden. Ich habe am Beispiel der interaktiven Übungen selbst die angewandte Methodik erlebt und kann drei Praktiken in meinen Arbeitsalltag aufnehmen.
– Ich weiß, welche Chancen und Herausforderungen sich mit dem Intrapreneurship Programm aufgetan haben und wie ein solches bei SAP umgesetzt wird.
Informationen & Anmeldung zur 1-tägigen, kostenpflichtigen Schulung mit Niklas Siemer.
Im Fokus des Seminar steht das SAP Cloud Application Programming Model mit NodeJS und Javascript. Die Teilnehmer sollen mit der Softwareentwicklung in der Cloud der SAP vertraut werden und ein Verständnis dafür bekommen, wie das SAP CAP Framework funktioniert. Sie werden ihre eigene SAP CAP basierende full-stack Applikation entwickeln. Nach dem Seminar können Teilnehmende sagen, dass sie:
– SAP Fiori Elements verwenden können
– Das SAP CAP Framework gelernt haben
– Die SAP BTP Architektur verstanden haben
Informationen & Anmeldung zur 1-tägigen, kostenpflichtigen Schulung mit Stefan Fell.
In diesem Kurs lernen Sie im ersten Schritt die Werkzeuge zum Verwalten von Gruppen und Katalogen in einem SAP S/4HANA kennen. Im Anschluss widmet sich das Seminar dem Thema Rapid Activation für Fiori. Hierbei aktiviert man Anwendungen basierend auf Geschäftsrollen, um sie dann Key Usern zum Testen zu übergeben. Weiterhin erlernen Sie in diesem 1-tägigen Online-Seminar, wie Sie das SAP Fiori Launchpad konfigurieren und für Anwender freischalten. Den Abschluss des Seminars bildet eine Übersicht von Werkzeugen zur Inhalts- und Fehleranalyse.
Informationen & Anmeldung zur 2-tägigen, kostenpflichtigen Schulung mit Michael Englbrecht.
In diesem Kurs lernen Sie nach einer kurzen Einführung in die Herausforderungen und Möglichkeiten von SAP Fiori das SAP Business Application Studio (BAS) kennen. Sie lernen, wie man mit dem SAP BAS eigene SAP-Fiori-Anwendungen implementiert und welche unterschiedlichen Technologien und Programmiermodelle hierzu verwendet werden können. Sie lernen das ABAP RESTful Application Programing Model (RAP) kennen und wie Sie mittels RAP effizient SAP-Fiori-Anwendungen entwickeln können.
Im zweiten Teil des Kurses erlernen Sie die Erweiterungskonzepte für SAP Fiori. Sie lernen die Flexibility Services kennen und wie man mittels Adaption eigene Varianten einer SAP-Fiori-Anwendung erstellen kann.
August 2022
Informationen & Anmeldung in Kürze zum 1-tägigen, kostenpflichtigen Online-Seminar mit Daniel Kindermann.
Mehr Informationen folgen bald.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen, kostenpflichtigen Online-Seminar mit Marion Schmalbach.
Dieses DSAG-Academy-Seminar richtet sich an alle, die sich mit dem Geschäftspartneransatz und seiner Anwendung in SAP S/4HANA vertraut machen und einen ersten überblick erhalten möchten. Der Geschäftspartner ist der zentrale Einstiegspunkt für die Verwaltung von Stammdaten für Kunden- und Lieferantendaten, die für verschiedene Geschäftsvorgänge in SAP S/4HANA relevant sind. Im Seminar wird die Migration im Brownfield-Ansatz sowie Möglichkeiten im Greenfield dargestellt und Informationen zum Business-Data-Toolset vermittelt.
Nach dem Seminar habe ich:
– das Datenmodell (Typen, Rollen, Gruppierung) des SAP-Geschäftspartners kennengelernt.
– einen Überblick über das Customizing des SAP-Geschäftspartners bekommen.
– einen kurzen Überblick über die Migrationsoptionen bekommen.
September 2022
Informationen & Anmeldung zum 3-tägigen, kostenpflichtigen Online-Seminar mit Holger Lehmann und Christian Sahr.
Informationen & Anmeldung zur 1-tägigen, kostenpflichtigen Schulung mit Stefan Fell.
In diesem Kurs lernen Sie nach einer kurzen Einführung in die Herausforderungen und Möglichkeiten von SAP Fiori das SAP Business Application Studio (BAS) kennen. Sie lernen, wie man mit dem SAP BAS eigene SAP-Fiori-Anwendungen implementiert und welche unterschiedlichen Technologien und Programmiermodelle hierzu verwendet werden können. Sie lernen das ABAP RESTful Application Programing Model (RAP) kennen und wie Sie mittels RAP effizient SAP-Fiori-Anwendungen entwickeln können.
Im zweiten Teil des Kurses erlernen Sie die Erweiterungskonzepte für SAP Fiori. Sie lernen die Flexibility Services kennen und wie man mittels Adaption eigene Varianten einer SAP-Fiori-Anwendung erstellen kann.
In diesem Seminar lernen Sie die Elemente, Strategien und Werkzeuge des SAP-Fiori-Berechtigungskonzepts in SAP S/4HANA kennen. Es befähigt Sie, mit den Werkzeugen der Rollenverwaltung Berechtigungen zu erstellen und zu vergeben.
Die folgenden Themen werden in diesem Kurs behandelt:
– SAP-Fiori-Konzept in Bezug auf Berechtigungen
– PFCG-Rollen für SAP Fiori
– SAP-Fiori-PFCG-Integration
– Analyse und Implementierung von SAP-Fiori-Anwendungen
In diesem Kurs lernen Sie nach einer kurzen Einführung in die Herausforderungen und Möglichkeiten von SAP Fiori das SAP Business Application Studio (BAS) kennen. Sie lernen, wie man mit dem SAP BAS eigene SAP-Fiori-Anwendungen implementiert und welche unterschiedlichen Technologien und Programmiermodelle hierzu verwendet werden können. Sie lernen das ABAP RESTful Application Programing Model (RAP) kennen und wie Sie mittels RAP effizient SAP-Fiori-Anwendungen entwickeln können.
Im zweiten Teil des Kurses erlernen Sie die Erweiterungskonzepte für SAP Fiori. Sie lernen die Flexibility Services kennen und wie man mittels Adaption eigene Varianten einer SAP-Fiori-Anwendung erstellen kann.
Informationen & Anmeldung zum 3-tägigen, kostenpflichtigen Online-Seminar mit Nicolas Crisand und Daniel Kohl.
Um die Akzeptanz für S/4HANA auf allen Ebenen zu erhöhen und einen reibungsfreien Start des neuen Systems zu ermöglichen, gilt es, professionelles Change-Management bereits zu Beginn einer SAP-S/4HANA-Transformation zu planen und über das gesamte Projekt hinweg umzusetzen.
Wie adäquates Change-Management dazu beitragen kann, eine S/4HANA-Einführung erfolgreich zu bewältigen, d. h. neue Rollen und Verantwortlichkeiten klar einzuführen, Produktivitätsverluste zu minimieren, die Nachjustierung von Kosten zu begrenzen und Angst vor dem Neuen zu nehmen, ist Inhalt dieses Online-Seminars der DSAG-Academy.
Informationen & Anmeldung zur 1-tägigen, kostenpflichtigen Schulung mit Dr. Clemens Mannert.
Die Schulung richtet sich an erfahrene ABAP-Entwickler/-innen und vermittelt die wichtigsten Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Migration von kundeneigenem Coding benötigt werden. Sie erhalten einen überblick über die wichtigsten Formen von „Simplifications“ und wie sich diese auf kundeneigenes ABAP Coding auswirken können.
Sie lernen wichtige Werkzeuge kennen, mit dem sich SAP S/4HANA bezogene Probleme in Ihrem eigenen Coding aufspüren lassen. Zu einigen repräsentativen Beispielen werden praktische Übungen durchgeführt.
Informationen & Anmeldung zur 1-tägigen, kostenpflichtigen Schulung mit Kristin Steinweg.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihre Kenntnisse in der SAP HCM Personalabrechnung aufbauen oder auffrischen möchten. Folgende Themen werden mit Übersichtsblättern, Demos im SAP System und Übungsphasen bearbeitet:
– Prozess der Abrechnung professionell überblicken
– Schemen der Abrechnung verstehen und kompetent bearbeiten
– Strukturen von Personalrechenregeln fachkundig begreifen
– Regelansprung für Personalrechenregeln sicher beherrschen
Oktober 2022
Informationen & Anmeldung zur 1-tägigen, kostenpflichtigen Schulung mit Jürgen Meinshausen.
Die ABAP Programmierung in der Cloud unterscheidet sich deutlich von der altbekannten ABAP Programmierung in einem klassischen onsite SAP-System. Sie erfahren, welcher Sprachumfang Ihnen in der Cloud zur Verfügung steht. Wir führen Sie in die moderne ABAP Entwicklung auf Basis des neuen ABAP Restful Programing (RAP) Models ein. Wir zeigen, wie Sie mit Ihren Cloud-Anwendungen z.B. auf Daten in SAP S/4HANA zugreifen oder Side-by-Side-Erweiterungen mit ABAP entwickeln.
Nach dem Seminar sind folgende Ziele erreicht:
– Einstieg in SAP BTP, ABAP Environment
– Anwendungsentwicklung mit dem ABAP-RESTful-Programmiermodell
– Side-by-Side-Erweiterungen für SAP S/4HANAbd
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen, kostenpflichtigen Online-Seminar mit Inna Bahlay und Niklas Siemer.
Im Fokus des Seminars steht die Administration der SAP Business Technology Platform. Die Teilnehmer sollen mit den Cloud-Konzepten der SAP vertraut werden und ein Verständnis dafür bekommen, wie die Platform aufgebaut ist und wie diese bedient werden kann. Das Seminar soll aufzeigen, welche Aufgaben ein SAP-Administrator in der heutigen Cloud-Welt übernimmt.
Nach dem Seminar können Teilnehmende sagen, dass sie:
– SAP BTP Cockpit bedienen können
– die Cloud-Konzepte gelernt haben
– die SAP-Strategie verstanden haben
November 2022
Informationen & Anmeldung zur 1-tägigen, kostenpflichtigen Schulung mit Niklas Siemer.
Im Fokus des Seminar steht das SAP Cloud Application Programming Model mit NodeJS und Javascript. Die Teilnehmer sollen mit der Softwareentwicklung in der Cloud der SAP vertraut werden und ein Verständnis dafür bekommen, wie das SAP CAP Framework funktioniert. Sie werden ihre eigene SAP CAP basierende full-stack Applikation entwickeln.
Nach dem Seminar können Teilnehmende sagen, dass sie:
– SAP Fiori Elements verwenden können
– Das SAP CAP Framework gelernt haben
– Die SAP BTP Architektur verstanden haben
Informationen & Anmeldung zur 1-tägigen, kostenpflichtigen Schulung mit Stefan Fell.
In diesem Kurs lernen Sie nach einer kurzen Einführung in die Herausforderungen und Möglichkeiten von SAP Fiori das SAP Business Application Studio (BAS) kennen. Sie lernen, wie man mit dem SAP BAS eigene SAP-Fiori-Anwendungen implementiert und welche unterschiedlichen Technologien und Programmiermodelle hierzu verwendet werden können. Sie lernen das ABAP RESTful Applikation Programing Model (RAP) kennen und wie Sie mittels RAP effizient SAP-Fiori-Anwendungen entwickeln können.
Im zweiten Teil des Kurses erlernen Sie die Erweiterungskonzepte für SAP Fiori. Sie lernen die Flexibility Services kennen und wie man mittels Adaption eigene Varianten einer SAP-Fiori-Anwendung erstellen kann.
Informationen & Anmeldung zur 1-tägigen, kostenpflichtigen Schulung mit Stefan Fell.
In diesem Kurs lernen Sie nach einer kurzen Einführung in die Herausforderungen und Möglichkeiten von SAP Fiori das SAP Business Application Studio (BAS) kennen. Sie lernen, wie man mit dem SAP BAS eigene SAP-Fiori-Anwendungen implementiert und welche unterschiedlichen Technologien und Programmiermodelle hierzu verwendet werden können. Sie lernen das ABAP RESTful Applikation Programing Model (RAP) kennen und wie Sie mittels RAP effizient SAP-Fiori-Anwendungen entwickeln können.
Im zweiten Teil des Kurses erlernen Sie die Erweiterungskonzepte für SAP Fiori. Sie lernen die Flexibility Services kennen und wie man mittels Adaption eigene Varianten einer SAP-Fiori-Anwendung erstellen kann.
Informationen & Anmeldungzur 1-tägigen, kostenpflichtigen Schulung mit Kristin Steinweg.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihre Kenntnisse in der SAP HCM Personalabrechnung aufbauen oder auffrischen möchten. Folgende Themen werden mit Übersichtsblättern, Demos im SAP System und Übungsphasen bearbeitet:
– Prozess der Abrechnung professionell überblicken
– Schemen der Abrechnung verstehen und kompetent bearbeiten
– Strukturen von Personalrechenregeln fachkundig begreifen
– Regelansprung für Personalrechenregeln sicher beherrschen