Walldorf, 25.10.2024 – Beim DSAG-Jahreskongress 2024 in Leipzig haben Schwarz Digits, die IT- und Digitalsparte der Schwarz Gruppe, und SAP eine Partnerschaft im Bereich Souveräne Cloud-Angebote verkündet. So will Schwarz Digits die datensouveräne Cloud-Lösung STACKIT anbieten, die in Deutschland und Österreich gehostet wird. Sie soll es Kunden ermöglichen, dass sie ihre Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Landschaft über RISE with SAP komplett in die Cloud verlagern. Diese Zusammenarbeit zielt besonders auf Unternehmen ab, die höheren Anforderungen an Datensouveränität haben, da STACKIT eine datensouveräne Cloud-Lösung bietet, die sich auf deutsche Infrastruktur stützt und europäische Datenschutzstandards erfüllt und nicht auf amerikanischen Hyperscalern basiert. Für die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) kommentiert Hermann-Josef Haag, Fachvorstand Personalwesen & Public Sector, die neuen Entwicklungen in einem kurzen Q&A.

Was beinhaltet die STACKIT-Ankündigung?
Hermann-Josef Haag: STACKIT ist eine datensouveräne Cloud-Lösung, die in Deutschland und Österreich gehostet wird. Sie zielt auf den öffentlichen Sektor und Unternehmen, die einen höheren Wert auf Datenschutz nach europäischen Standards legen. STACKIT soll eine der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) konforme Umgebung, hohe Sicherheitsstandards und durch mehrere Rechenzentren eine hohe Verfügbarkeit unabhängig der internationalen Großkonzerne gewährleisten.
STACKIT zielt darauf ab, eine europäische Alternative zu großen Anbietern wie Amazon Webservices (AWS), Goolge oder Microsoft Azure zu bieten. Die Lösung bietet Unternehmen Cloud-Dienste an, einschließlich Infrastruktur-as-a-Service (IaaS) und Plattform-as-a-Service (PaaS) und in Zukunft auch durch die Kooperation mit SAP RISE with SAP.
Welche Vorteile bietet STACKIT?
Haag: Schlagworte sind hier Datensouveränität, eine Vermeidung von Vendor-Lock-in, Sicherheit und langfristige Stabilität. Die Daten sollen ausschließlich in der Europäischen Union verarbeitet werden und vor Zugriffen aus Drittländern geschützt sein.
Konkret heißt das: STACKIT fördert die Verwendung von Open-Source-Technologien, wodurch Unternehmen flexibler bleiben und nicht in eine enge Bindung an proprietäre Systeme oder Dienstleistungen geraten. Dadurch sollen sie ihre Daten und Anwendungen relativ einfach auf andere Plattformen migrieren können, falls dies erforderlich ist. Dies unterscheidet STACKIT von vielen globalen Cloud-Anbietern. Zusätzlich verspricht STACKIT, dass Kunden mehr Kontrolle über ihre Daten behalten, was besonders für Unternehmen wichtig ist, die ihre Datenhoheit bewahren und sich nicht auf nicht-europäische Anbieter verlassen möchten. Dementsprechend sichert STACKIT zu, dass strengste europäische Sicherheitsanforderungen erfüllt würden, was besonders relevant für sensible Daten ist, die vorwiegend in den ERP-Systemen der Unternehmen und Organisationen verarbeitet werden
Da STACKIT ein Teil der wirtschaftlich stabilen Schwarz Gruppe ist, geht die DSAG davon aus, dass der Service auch in Krisenzeiten gesichert ist.
Wer kann von STACKIT besonders profitieren?
Haag: Öffentliche Institutionen und Unternehmen, die datensensible Anwendungen betreiben und auf europäische Datenschutzstandards angewiesen sind, können besonders profitieren. Die Cloud kann z. B. für Anwendungen im öffentlichen Sektor genutzt werden, wie sichere Kommunikation und Verwaltungslösungen mit Künstlicher Intelligenz (KI). Das Angebot erweitert die Möglichkeit rechtskonform die SAP-ERP-Cloud-Lösungen zu nutzen. Auch Unternehmen, die sich von US- oder asiatischen Anbietern abgrenzen wollen, könnten Vorteile sehen.
Welche offenen Fragen gilt es hinsichtlich STACKIT noch zu klären?
Haag: Es ist unklar, wann das Angebot für RISE with SAP von STACKIT auf den Markt kommt und eine Integration zu weiteren SAP-Cloud-Lösungen umgesetzt wird. Auch interessant ist eine genauere Betrachtung der Datensouveränität und deren Umsetzung vor dem Hintergrund der Vorgaben des BSI.
Wie grenzen sich STACKIT und DELOS Cloud voneinander ab?
Haag: Die Abgrenzung zwischen STACKIT und DELOS liegt vor allem in ihrem Fokus und ihrer Zielgruppe. Der Hauptunterschied liegt darin, dass DELOS auf Microsoft Azure basiert und somit auch die Microsoft-Angebote enthält und mit DELOS nur die unmittelbare deutsche Verwaltung das Angebot wahrnehmen kann
DELOS ist eine speziell für den öffentlichen Dienst in Deutschland entwickelte Cloud-Plattform, die darauf abzielt, die digitale Souveränität der deutschen Verwaltung zu sichern. Als souveräne Cloud-Lösung basiert DELOS auf der Technologie von Microsoft Azure und wird in Zusammenarbeit mit SAP und Arvato Systems betrieben. Das Angebot von DELOS zielt, durch den Einsatz von Microsoft Azure, auf die Produkte von Microsoft ab. Das bedeutet: Neben den Plattformangeboten geht es besonders um den sicheren Einsatz von M365 und MS Teams. Sie soll die strengen Sicherheits- und Datenschutzanforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesdatenschutzbehörde (BfDI) erfüllen, was besonders für den Umgang mit sensiblen Daten von großer Bedeutung ist.
DELOS kann ein wichtiger Bestandteil einer Multi-Cloud-Strategie werden und unterstützt neben Open-Source-Software auch Drittanbieter-Lösungen, solange diese den BSI-Standards entsprechen. Die Plattform richtet sich vor allem an Bund, Länder und Kommunen, um ihre digitalen Anforderungen sicher und datenschutzkonform zu erfüllen.
STACKIT ist eine vielversprechende europäische Alternative zu internationalen Anbietern wie AWS, Google und Microsoft Azure. Diese Cloud-Initiative richtet sich speziell an Unternehmen und öffentliche Institutionen, die großen Wert auf Datensouveränität legen.
Mit eigenen Rechenzentren in Deutschland und Österreich bietet STACKIT eine sichere, souveräne Cloud-Infrastruktur. Sie gewährleistet die Datenhoheit und unterstützt europäische Unternehmen dabei, ihre Cloud-Dienste unabhängig von außereuropäischen Anbietern zu betreiben. Diese Lösung ist insbesondere für SAP-Anwender relevant, die ihre Systeme in einer hochsicheren Umgebung hosten möchten. STACKIT garantiert nicht nur die Konformität mit europäischen Vorschriften, sondern bietet auch flexible Multi-Cloud-Strategien, die eine nahtlose Integration von SAP-Anwendungen in bestehende Infrastrukturen ermöglichen. Dies ist ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die eine langfristige Datensouveränität und eine optimale Integration ihrer SAP-Systeme sicherstellen wollen.
Downloads
Das könnte Sie auch interessieren
Pressekontakt
Für Fragen und Interview-Wünsche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns!
Thomas Kircher
Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG)
+49-6227-35809-66
presse@dsag.de
Julia Theis
Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG)
+49-151-25630665
presse@dsag.de
Unsere PR-Agentur (DE und AT)
Flutlicht GmbH
+49-911-474-950
dsag@flutlicht.biz
Unsere PR-Agentur (CH)
Jenni Kommunikation
+41-44-388-60-80
info@jeko.com
Presseverteiler
Für eine Registrierung in unserem Presseverteiler schreiben Sie bitte eine formlose E-Mail an presse@dsag.de unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer Redaktion sowie Ihrer Kontaktdaten. Dann erhalten Sie zukünftig die DSAG-Pressemeldungen per E-Mail.