Jahresrück- und -ausblick

DSAG Schweiz: Erfreuliche Gremienentwicklung, konstant starke Community

DSAG Schweiz: Rück- und Ausblick 2024/2025

Walldorf/Zürich, 09.12.2024 – Was waren die bedeutendsten Meilensteine dieses Jahr, was kommt 2025? Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zieht Resümee für 2024 und gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Themen des neuen Jahres, in das sie mit einer Rekordmitgliederzahl startet: Mehr als 4.000 Mitgliedsunternehmen und über 70.000 Mitgliedspersonen zählt die DSAG mittlerweile im DACH-Raum. Die Zahl der Schweizer liegt mit soliden 300 Mitgliedsunternehmen und knapp 4.000 Mitgliedspersonen auf Vorjahresniveau.

Markus Bierl
Markus Bierl, DSAG-Fachvorstand Schweiz

„2024 war für die DSAG Schweiz ein erfolgreiches Jahr. Davon zeugt nicht nur unsere konstant starke Community, sondern auch die Entwicklung der Gremienstruktur“, sagt Markus Bierl, DSAG-Fachvorstand Schweiz. „Für immer mehr SAP-Themen und -Bereiche gibt es den Bedarf nach Austausch, der Wunsch nach einer einflussreichen Interessenvertretung wächst. Um die Nachfrage zu bedienen und unsere Mitglieder bestmöglich zu unterstützen, haben wir in diesem Jahr allein drei Schweizer Arbeitsgruppen gegründet.“ Neu ist die Gruppe „Business Process Management (BPM)/SAP Signavio“. Sie nimmt die gleichnamigen SAP-Lösungen in den Blick, mit denen sich Geschäftsprozesse designen, analysieren, verbessern und transformieren lassen. Die Arbeitsgruppe Global Trade Services (GTS) fokussiert Schweiz-spezifische Themen im Kontext von SAP-Außenhandelslösungen. Auch bei der dritten Arbeitsgruppe ist der Name Programm: Sie beschäftigt sich mit dem Application Lifecycle Management (ALM). „Wir sind stolz auf diese Meilensteine und darauf, so breit aufgestellt zu sein“, so Bierl.

Erfolge der DSAG für die gesamte DACH-Region im Jahr 2024:

  • RISE Migration & Modernization: Die DSAG hat entscheidende Anpassungen der RISE-Angebote erreicht, um hybride Szenarien zu fördern und SAP-On-Premises-Kunden zukunftssicher zu machen.
  • Healthcare-Strategie: Die DSAG hat an der Weiterentwicklung der SAP-Partnerlösungen im Gesundheitssektor aktiv mitgewirkt. Für 2025 bleibt die Umsetzung der Strategie ein zentraler Fokus.
  • Positionspapiere zu Künstlicher Intelligenz (KI), NIS2 und Green (SAP) IT: Die DSAG hat klare Empfehlungen zur SAP-KI-Strategie, zum Thema Nachhaltigkeit und zur Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie formuliert. Ziel ist es, Unternehmen bei der Digitalisierung und Cybersicherheit optimal zu unterstützen.
  • Handelstage, TechXchange und Personaltage 2024: Neben dem ausgebuchten DSAG-Jahreskongress mit über 5.500 Teilnehmenden waren die DSAG-Handelstage und Personaltage zentrale Plattformen für branchenspezifische Diskussionen und Netzwerken. Die Planung der Handelstage 2025 verspricht weitere spannende Einblicke. Zudem wird die TechXchange auch 2025 als Hands-on-Format weiter etabliert.

Ausblick 2025

„Mit diesen Erfolgen im Rücken geht es in ein herausforderndes Jahr 2025“, so Bierl. „Denn das große Thema ,digitale Transformation‘, genauer die Migration von der SAP Business Suite bzw. SAP ECC hin zu S/4HANA, wird uns weiterhin beschäftigen. Gerade mit Blick auf das nahende Wartungsende 2027 – bzw. 2030 mit Extended Maintenance. Nicht zu vergessen die Entwicklungen rund um Cloud-Lösungen und den ,Dauerbrenner‘ Künstliche Intelligenz. Hier gilt es, unsere Mitglieder bestmöglich zu begleiten und in Richtung SAP zu vertreten“, resümiert der DSAG-Fachvorstand und unterstreicht: „Vor allem beim Thema Innovationen muss sichergestellt sein, dass SAP alle KI-Innovationen für die S/4HANA Private Cloud auch für S/4HANA On-Premises mit identischem Leistungsumfang zur Verfügung stellt.“ Damit kommt der DSAG auch künftig eine elementare Rolle als Lotsin, Weichenstellerin und starke Stimme zu.

Zusammengefasst stehen für die DSAG Schweiz 2025 unter anderem diese drängenden Themen auf der Agenda:

  • Der Ausbau von hybriden SAP-Landschaften und flexiblen Lizenzmodellen.
  • Die Transformation von der SAP Business Suite/SAP ECC zu SAP S/4HANA.
  • Die Weiterentwicklung von KI-Initiativen in der SAP-Welt.
  • Nachhaltigkeitsstrategien im Einklang mit der Digitalisierung.
  • Die Wahl und Implementierung neuer KIS und IS-H-Nachfolgelösungen.
  • Die Entwicklungen rund um das Thema Sovereign Cloud.

Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Pressekontakt

Für Fragen und Interview-Wünsche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns!

Thomas Kircher
Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG)
+49-6227-35809-66
presse@dsag.de

Julia Theis
Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG)
+49-151-25630665
presse@dsag.de

Dana Walter
Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG)
+49-151-61021504
presse@dsag.de

Unsere PR-Agentur (DE und AT)
Flutlicht GmbH
+49-911-474-950
dsag@flutlicht.biz

Unsere PR-Agentur (CH)
Jenni Kommunikation
+41-44-388-60-80
info@jeko.com


Presseverteiler

Für eine Registrierung in unserem Presseverteiler schreiben Sie bitte eine formlose E-Mail an presse@dsag.de unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer Redaktion sowie Ihrer Kontaktdaten. Dann erhalten Sie zukünftig die DSAG-Pressemeldungen per E-Mail.