DSAG-Einordnung

Keine Weiterentwicklungen mehr für SAP HANA On-Premises?

Walldorf, 04.12.2024 – In der Community und zum Teil in sozialen Netzwerken wurden Befürchtungen geäußert, dass die Wartung und Weiterentwicklung von SAP HANA On-Premises möglicherweise eingestellt wird und zukünftige Neuerungen ausschließlich für SAP HANA Cloud geplant sind. Sebastian Westphal, DSAG-Fachvorstand Technologie, ordnet mit den Experten des DSAG-Arbeitskreises und dem SAP-HANA-Produktmanagement ein.

Sebastian Westphal, DSAG-Fachvorstand Technologie über die Frage: Keine Weiterentwicklungen mehr für SAP HANA On-Premises?
Sebastian Westphal, DSAG-Fachvorstand Technologie

Während SAP seine Kunden langfristig auf Cloud-Lösungen hin orientieren möchte und Innovationen wie die SAP HANA Execution Engine zunächst in der Cloud verfügbar macht, wurde im gemeinsamen Austausch nochmals bekräftigt, dass SAP HANA On-Premises auch in Zukunft unterstützt weiterentwickelt wird. Das heißt, die Entwicklung für SAP HANA On-Premises wird unverändert aktiv vorangetrieben, was sich bereits bei der aktuellen Produktversion erkennen lässt.

Deutliches Bekenntnis zur Wartungsstrategie für die SAP HANA Platform Edition

SAP hat sich klar zur Wartung und Weiterentwicklung der SAP HANA Platform Edition bekannt: Diese bleibt so lange in der Wartung, wie die auf der Plattform basierenden SAP-Applikationen. Nach aktuellem Stand also bis 2040 – dem derzeit publizierten Wartungsende von S/4HANA. (https://me.sap.com/notes/0002378962)

Gemäß der überarbeiteten Wartungsstrategie wird nun jede Version der SAP HANA Platform Edition vier Jahre lang gewartet, wobei alle zwei Jahre eine neue Version ausgeliefert wird. In dieser Zeitspanne lässt sich dann ein Upgrade auf die nächste Version durchführen.  (https://help.sap.com/hana20_rev_strat/SAP_HANA_20_Revision_Strategy.pdf)

Innovationen nicht nur in der Cloud

Auch wenn der Fokus der SAP-Strategie auf der Cloud liegt, werden weiterhin neue Funktionen für die SAP-HANA-On-Premises-Version entwickelt und bereitgestellt. Dabei stehen folgende Themen im Mittelpunkt:

  • Total Cost of Ownership (TCO)
  • Supportability und Operational Excellence
  • Resilienz und Performance

Mit dem aktuellen SAP HANA 2.0 SPS08 werden Neuerungen von SAP HANA Cloud gezielt in die SAP HANA Platform übertragen:

  • Die neue und verbesserte SAP HANA Execution Engine
  • Erweiterungen der Native Storage Extension
  • Verbesserte Partitionierungsoptionen
  • Ergänzungen im Workload Management
  • Auch im Bereich Sicherheit wurden Fortschritte erzielt, wie etwa die Unterstützung von Wildcards bei X.509-Zertifikaten. (https://influence.sap.com/sap/ino/#/idea/288769)

Roadmaps mit kürzeren Aktualisierungszyklen

In den von SAP veröffentlichten Produkt-Roadmaps im Sommer 2024 waren bspw. die gewohnten Feature-Planungen für SAP HANA Platform Edition noch nicht dargestellt.

Das lag laut SAP daran, dass generell auf dynamischere Produkt-Roadmaps umgestellt wurde, die sich sehr viel stärker auf Features fokussieren, die aktuell umgesetzt werden. Damit wird es auch für Produkte wie die SAP HANA Platform oder die SAP HANA Cloud keine statischen, weit in die Zukunft reichenden Roadmaps mehr geben. Vielmehr sollen diese in regelmäßigen Zyklen kurzfristiger aktualisiert werden.

Da dies bei den Anwendungsunternehmen zu Unsicherheiten führen kann, ist SAP bestrebt, wesentliche Entwicklungen mit potenziell hohem Einfluss frühzeitig über die öffentlichen Roadmaps zu kommunizieren.

Direkter Austausch mit den Expert:innen

SAP und die DSAG laden alle interessierten Kunden ein, sich bei konkreten Fragen in der DSAG-Arbeitsgruppe HANA im Betrieb (Sprecherteam Anna Hartmann und Sven Matuschzik) zu engagieren: Mit über 1.350 Mitgliedspersonen bietet die AG eine umfassende Plattform für den Erfahrungsaustausch, regelmäßige Treffen und eine starke Präsenz auf DSAG-Veranstaltungen. Zudem stellt sie den intensiven Austausch mit der SAP-Produktentwicklung sicher und nimmt Einfluss auf die Bereitstellung von Entwicklungen mit hoher Relevanz für die Anwendungsunternehmen – ganz im Sinne von DSAG und SAP.

Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Pressekontakt

Für Fragen und Interview-Wünsche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns!

Thomas Kircher
Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG)
+49-6227-35809-66
presse@dsag.de

Julia Theis
Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG)
+49-151-25630665
presse@dsag.de

Dana Walter
Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG)
+49-151-61021504
presse@dsag.de

Unsere PR-Agentur (DE und AT)
Flutlicht GmbH
+49-911-474-950
dsag@flutlicht.biz

Unsere PR-Agentur (CH)
Jenni Kommunikation
+41-44-388-60-80
info@jeko.com


Presseverteiler

Für eine Registrierung in unserem Presseverteiler schreiben Sie bitte eine formlose E-Mail an presse@dsag.de unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer Redaktion sowie Ihrer Kontaktdaten. Dann erhalten Sie zukünftig die DSAG-Pressemeldungen per E-Mail.