
Wie wichtig Stammdaten für ein Unternehmen sind, zeigt sich, wenn im übertragenen Sinn der (Daten-)Strom ausfällt. Dem gilt es vorzubeugen: durch klar definierte Verantwortlichkeiten und die Sensibilisierung für qualitativ hochwertige Informationen. Aber auch durch das Bewusstsein, dass letztlich alle Unternehmensbereiche davon profitieren. Erst dann kommt die IT ins Spiel und leistet ihren Beitrag.
Gute Stammdaten sind ein bisschen wie Elektrizität. Man kommt morgens ins Büro, macht das Licht an und alles ist normal. Bleibt es dunkel, bemerkt plötzlich jeder, dass er so nicht arbeiten kann und umgehend etwas geschehen muss. Ähnlich verhält es sich mit den Stammdaten. Deren Bedeutung wird meist erst dann offensichtlich, wenn sie fehlerhaft oder nicht vorhanden sind. Die Rolle dieser Informationen für die Unternehmen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt. Früher konnte in der Lagerverwaltungs-Software nachgesehen werden, wie viele Zylinder noch im Regal liegen. Oder es wurden die paar Schritte ins Lager zurückgelegt und der Bestand direkt vor Ort überprüft.
Im Globalisierungszeitalter sind die Wege ins Lager teilweise deutlich länger geworden, mitunter sogar weltumspannend. Dadurch ist es umso wichtiger, die Stammdaten immer aktuell verfügbar zu haben. Und zwar über alle möglichen Bereiche hinweg, von der Produktion über den Einkauf, den Vertrieb, die Finanzwirtschaft usw. „An einem Produktionsstandort fehlt eine bestimmte Schraube für ein Produkt. An einem anderen Standort wäre sie verfügbar und könnte problemlos angefordert werden. Das weiß der Mitarbeiter am ersten Standort aber nicht, weil die Daten nicht einheitlich gepflegt sind“, gibt Professor Dr. Boris Otto, Leiter des gemeinsam mit der Universität St. Gallen betriebenen Kompetenzzentrums Corporate Data Quality am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund, ein konkretes Beispiel für ein lückenhaftes Stammdatenmanagement.
Der Weg zu qualitativ besseren Informationen beginnt jedoch nicht bei der Unternehmenssoftware. „Ich muss erst in der Organisation ein verbindliches Schema schaffen, eine konkrete Art und Weise vorgeben, wie z. B. einzelne Teile benannt werden. Außerdem sollten die Teile-Stammdaten konsistent über mehrere Produktionsstandorte hinweg definiert und mit einheitlichen Nummern versehen werden“, gibt Professor Otto, Mitglied im DSAG-Arbeitskreis Master Data Management, den ersten zentralen Schritt vor. Geschieht dies nicht, nützt auch die beste Software mit all ihren Tools und Applikationen nicht viel.
Das DSAG-Mitgliedermagazin blaupause erscheint drei Mal im Jahr. Es liefert seit 2005 eine Nahaufnahme der wichtigsten Diskussionspunkte in der DSAG. Als Mitglied erhalten Sie das Magazin kostenlos als Print- und/oder Online-Version. Als DSAG-Mitglied loggen Sie sich einfach über den orangen "Anmelden"-Button oben auf der Seite ein und schon haben Sie Zugriff auf alle blaupause-Inhalte.
Sie sind noch kein DSAG-Mitglied? Informationen zu den Vorteilen einer DSAG-Mitgliedschaft erhalten Sie hier.