DSAG-Thementag E-Rechnungen

DSAG-Thementag "E-Rechnungen 2023 mit SAP in D, EU und weltweit

E-Rechnungen 2023 mit SAP in D, EU und weltweit

Die Standardisierung der digitalen Arbeitswelt hat auch vor dem Rechnungswesen nicht Halt gemacht. Seit 2020 dürfen öffentliche Auftraggeber:innen nur noch elektronische Rechnungen annehmen. Doch was bedeutet diese Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung mit SAP für Unternehmen? Antworten liefert der DSAG-Thementag.

Themen der Veranstaltung

  • Einführungsdiskussion: E-Rechnung: Weltweiter Trend ohne Systematik?
  • Global trends on e-invoicing
  • E-Rechnungen mit SAP: SAP Document and Reporting Compliance
  • Hands-On: Die neue E-Rechnung in Polen – der SAP Lösungsansatz
  • Praxiserfahrungen: Die neue E-Rechnung in Polen mit SAP umsetzen
  • Peppol als Basis für XEinkauf, der Standardfamilie für den öffentlichen Einkauf
  • Praxisbericht E-Rechnung mit SAP bei Continental AG

Veranstaltungsort

Der DSAG-Thementag findet am 25. April 2023 in der Stadthalle in Hockenheim statt. 

Parkmöglichkeiten finden Sie im Parkhaus der Stadthalle Hockenheim (Zufahrt: Heidelberger Straße 8)

Das Taste Hotel Hockenheim neben der Stadthalle bietet den Teilnehmer:innen eine Sonderrate: € 74,- inkl. Frühstück und Parken.
Bitte geben Sie bei der Buchung das Stichwort „DSAG“ an.

Anmeldung

Die Registrierung erfolgt über das DSAGNet. Interessierte, die noch keinen Zugang zum DSAGNet haben, können diesen kostenfrei beantragen. Bitte richten Sie sich hierfür unter diesem Link einen kostenfreien Gastzugang im DSAGNet ein. Danach können Sie sich hier zur Veranstaltung anmelden.

Für Mitglieder erheben wir einen Kostenbeitrag von € 195,- zzgl. gesetzl. MwSt. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto zur Veranstaltung an.
Nicht-Mitglieder und Probemitglieder sind herzlich willkommen und zahlen € 395,- zzgl. gesetzl. MwSt.

Bei offenen Fragen freut sich Carolin Wiesner über eine Mail von Ihnen: carolin.wiesner@dsag.de

Dies ist eine Veranstaltung der DSAG Dienstleistungs GmbH.

Partner

Der DSAG-Thementag wird von acht Partnern unterstützt.

AFI Solutions GmbH

Esker Software Entwickklungs- und Vertriebs- GmbH

xSuite Group GmbH

XFT GmbH

GOpus GmbH

FIS Informationssysteme und Consulting GmbH

cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH

Ecosio InterCom GmbH

Partnervorträge

Beratungsunternehmen aus dem Bereich SAP präsentieren ihre Lösungen für SAP-Anwender:innen. Es finden immer 2 Partnervorträge Parallel statt.

E-Rechnungsdschungel Europa und der SAP-Lösungsweg (AFI)

Bahnen Sie sich mit den AFI Lösungen in SAP den Weg durch das E-Rechnungsdickicht
XML-Dateien zu lesen, ist gewiss nicht einfach und definitiv eine Herausforderung in der Finanzbuchhaltung.
Auch über XML hinaus ist der Prozess von der E-Rechnung bis hin zum tatsächlichen Zahlungsvorgang bereits heute sehr komplex und wird in Zukunft noch komplexer. Denn letztlich müssen E-Rechnungen zu Ihren individuellen Prozessen passen und auf die unterschiedlichen europäischen Standards ausgerichtet sein.
Die AFI Lösungen rund um Ein- und Ausgangsrechnungen helfen Ihnen dabei, die Komplexität zu minimieren und unterstützen hierbei Ihren gesamten SAP-Prozess.

Die verpflichtende elektronische Rechnungsstellung in Frankreich (Esker)

• Übersicht zu den kommenden Verpflichtungen im B2B-Sektor ab 2024
• Übersicht zu den bereits bestehenden Verpflichtungen im B2G-Sektor
• E-Rechnungsmodell, Formate & Plattformen
• Umsetzung der Verpflichtungen für deutsche Unternehmen

Die E-Rechnung als Zukunftsmodell (xSuite)

• Erfahrungen aus 250 E-Invoicing-Projekten
• Die E-Rechnung als Game-Changer
• Den Rechnungsprozess 100% digital bearbeiten ohne Medienbrüche
• P8Ausblick: Internationaler Rechnungsaustausch, Portallösungen und PEPPOL, gesetzliche Regelungen und ViDA

Der E-Rechnungs-Lifecycle in SAP – Von der Erstellung bis zur Verarbeitung (XFT)

• Fakturierung in SAP SD und FI mit automatischer Sichtbeleg-Erzeugung und E-Rechnungsversand mittels XFT Billing Manager
• E-Rechnungsempfang und automatische Verarbeitung in SAP MM und FI mit XFT Invoice Manager
• Mobile Freigabeworkflows in SAPUI5

Globales E-Invoicing bei der Westfalen AG – Herausforderung und Lösung eines multinationalen Unternehmens (GOpus)

• Erstellen und Versenden von E-Rechnungen mit GOpus direkt im SAP ERP oder S/4HANA
• Anbindung an Peppol, nationale Portale und Steuerbehörden
• Monitoring der E-Invoices und PDF-Visualisierung der XML-Dateien

Praxisbericht: E-Invoicing bei Kärcher Global Services GmbH & Co. KG: Mit intelligenten Tools zukunftssicher im Purchase-to-Pay-Prozess aufgestellt (FIS)

• Darauf kommt es an: Erfolgsfaktoren bei der automatisierten Rechnungsverarbeitung
• Nachhaltig Mehrwerte generieren: Mit einem durchgängigen E-Invoicing-Prozess und intelligenten Tools
• Technische Herausforderungen von länderspezifischen E-Invoicing-Formaten meistern – am Beispiel Italien
• Ausblick: Zukunftssichere Rechnungsprozesse für „Spitzenleistungen“ im
Purchase-to-Pay

E-Invoicing – Herausforderungen und Lösungsoptionen am Beispiel Serbien (cbs)

• E-Invoicing in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
• Lösungsoptionen im Vergleich: onPremise vs. Cloud
• cbs Lösungsportfolio: SAP DRC Partnerlösung & cbs E-Invoicing World Cloud

Die häufigsten Fehler bei der Umsetzung der e-Rechnung mit SAP und wie diese vermieden werden können. (Ecosio)

• Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung der E-Rechnung in SAP
• Fehlerquellen bei der Umsetzung und Best Practices zur Fehlervermeidung