
Die DSAG konnte im Sommer 2013 einen großen Durchbruch für ihre Mitglieder erzielen: Das SAP-Lizenzmodell wurde nach langjährigen Verhandlungen flexibler gestaltet. Ein Kernteam in der Arbeitsgruppe Lizenzen hat diesen Erfolg entscheidend mitgeprägt. Und das war erst der Anfang!
„Und sie bewegt sich doch!“ Der Satz, den der Astronom, Philosoph und Mathematiker Galileo Galilei (1564 bis 1642) gewispert haben soll, als er das Inquisitionsgericht verließ, um dem kopernikanischen Weltbild gezwungenermaßen öffentlich abzuschwören, wurde in der Arbeitsgruppe Lizenzen zum geflügelten Wort. Mit viel Mühe, Arbeit, Zeit, Hartnäckigkeit und überzeugenden Argumenten – oder positiv ausgedrückt: mit einem riesengroßen Engagement – haben die Mitstreiter des Kernteams in der DSAG-Arbeitsgruppe zusammen mit dem DSAG-Vorstand und dem CIO-Beirat die Flexibilisierung der Lizenzen erreicht. Denn: Alle zusammen haben quasi die Entscheider bei SAP dazu gebracht, ihr „Weltbild“ zu verändern. Überzeugungsarbeit, von der alle Anwender weltweit profitieren. Bei Galileo Galilei dauerte es übrigens dreieinhalb Jahrhunderte, bis die katholische Kirche ein Einsehen hatte und ihn rehabilitierte, obwohl die Theorie schon längst als erwiesen galt.
Erfolg in Raten
Die Bewegung beim Thema Lizenzen erfolgte zunächst in Raten. Mehrere Jahre wurde intensive Vorarbeit auf allen Ebenen zwischen DSAG und SAP geleistet (siehe Kasten Chronologie unten im Text). Im Juli 2013 gab es dann erste Anzeichen dafür, dass es Lockerungen im Lizenzumfeld geben könnte. Genauer gesagt: im Bereich Cloud. Fakt wurde, dass derjenige, der Teile einer im Unternehmen betriebenen SAP-Anwendung (On-Premise) in die Cloud auslagern will, die Wartungskosten aus den bisherigen Lizenzen für die Wartung in der Cloud anrechnen lassen kann (Szenario 1: Übergang On-Premise in Cloud). Vorher wären für die Cloud-Lösung zusätzliche Lizenzkosten angefallen, während die bestehenden Kosten weiterhin in voller Höhe hätten bezahlt werden müssen. Das Ganze gilt, solange sich ein Unternehmen weiterhin in der SAP-Welt bewegt. Das war die Vorstufe zu dem Meilenstein, den die DSAG im Sommer des letzten Jahres setzen konnte.
Das DSAG-Mitgliedermagazin blaupause erscheint drei Mal im Jahr. Es liefert seit 2005 eine Nahaufnahme der wichtigsten Diskussionspunkte in der DSAG. Als Mitglied erhalten Sie das Magazin kostenlos als Print- und/oder Online-Version. Als DSAG-Mitglied loggen Sie sich einfach über den orangen "Anmelden"-Button oben auf der Seite ein und schon haben Sie Zugriff auf alle blaupause-Inhalte.
Sie sind noch kein DSAG-Mitglied? Informationen zu den Vorteilen einer DSAG-Mitgliedschaft erhalten Sie hier.