
DSAG-Vorstand Lizenzen, Service & Support
- Klare Innovations-Roadmap für S/4HANA On-Premise im Rahmen der Wartungsgarantie bis 2040
- Transparente, flexible sowie skalierbare Cloud-Verträge mit entsprechenden Metriken für einen Einstieg mit jeder Unternehmensgröße – ohne Kaufverpflichtung
- Unkomplizierter und schneller Zugang zu Testsystemen per Try-and-buy, um u. a. Business-Cases leichter zu erarbeiten

DSAG-Vorständin Transformation
- Den häufig komplexen Transformations-prozess der Unternehmen verstehen sowie praktisch greifbar und kontinuierlich umsetzbar machen
- Von einer produktbezogenen hin zu einer prozess- und erfolgsbezogenen Denkweise für die Kundenunternehmen, inklusive kontinuierlichem Lernprozess und einer offenen digitalen Kultur
- Konkrete Unterstützung für zukunftsfähige Architekturversionen und notweniger Change-Prozesse mit nachhaltigen Transformations- und Enablement-Programmen
- Längerfristige Berücksichtigung hybrider IT-Landschaften in den SAP-Roadmaps
- Tiefere und schnellere Einbindung der SAP-Partner für mehr Handlungsfähigkeit

DSAG-Vorstand Personalwesen & Public Sector
- Eine faire, tragbare Lizensierung mit garantierten Weiterentwicklungen für die HCM for S/4HANA On-Premise-Edition
- Fortführung des Dialogs mit SAP zur Ausgestaltung der souveränen Cloud, damit die Interessen der öffentlichen Verwaltung gewahrt bleiben
- Branchengerechter Weg in die Cloud: ohne realistische Alternative für Branchen mit kritischer Infrastruktur darf eine Cloud-only- nicht die Cloud-first-Strategie ersetzen
- Die neuen Cloud-Lösungen müssen relevante Branchenfunktionen abdecken, um als Alternative in Frage zu kommen (z. B. die Stellenwirtschaft in SuccessFactors)

DSAG-Vorstand Technologie
- Verlässliche Produkt- und Technologiestrategien als Grundlage für Investitionssicherheit und Planbarkeit sowie belastbare Roadmaps und Migrationspfade
- Hochwertige Software und Cloud-Lösungen für einen sicheren Betrieb und eine durchgängige Integration
- Eine verlässliche Roadmap zentraler Security-Produkte sowie ein inhaltliches Alignment mit den großen Partnern (Hyperscaler) für einheitliche Security-Standards, Maturity-Level sowie individuell nutzbare Services und Komponenten, zudem ein Security-Dashboard als „All-in“-Lösung über alle Produkte hinweg, inkl. Verweis auf Security-Guides/Best Practices sowie ein Inventar für alle Systeme

stellvertretende DSAG-Vorstandsvorsitzende
- Eine umfängliche und funktionierende Integration konstant und verlässlich weiterentwickeln – innerhalb von CX, zu S/4HANA und anderen Backend-Systemen, auch von Drittanbietern
- Transparenz bei Lizenzen und Lizenzmodellen sowie zeitlichen Verfügbarkeiten und Inhalten
- Eine stetige und prägnante Kunden-kommunikation zur Architekturstrategie, deren Weiterentwicklung sowie zu aktuellen Roadmaps
- Transparenter, ganzheitlicher Funktions- und Leistungsumfang sowie Nutzen der CX-Suite, inklusive Branchenlösungen
- Bessere Anwenderfreundlichkeit, z. B. mittels intuitiver Nutzung für alle Fachbereiche

DSAG-Vorstand Produktion & Supply Chain Management
- Branchenspezifische Referenzarchitekturen unter Einbeziehung der SAP Industry Cloud
- Mehr Akzeptanz für den Weiterbetrieb von On-Premise in Branchen mit hoher Prozesskomplexität in Produktion und Supply-Chain-Management (SCM)
- Kein Prozessvakuum durch neue SAP-Lösungen und Hybridansätze: SAP muss weiter unterstützen
- Nur eine ganzheitlich und einfach konsumierbare Business-Netzwerk-Lösung schafft Mehrwert

DSAG-Vorständin
Finance & Sustainability
- Eine agilere Entwicklung mit geteilten Risiken zwischen Hersteller und Anwenderunternehmen
- Ein gemeinsamer organisatorischer Rahmen für einen besseren Austausch zwecks Unterstützung neuer Geschäftsmodelle und SAP-Roadmaps sowie zur gemeinsamen Erarbeitung, was im Software-Standard enthalten sein muss und was kostenpflichtig angeboten wird
- Einfachere Nutzung verschiedener SAP-Lösungen durch einheitliche, wo nötig durch Automatisierung benutzerfreundlich unterstützte Stammdatenmodelle in hybriden S/4HANA- und in künftigen Cloud-Szenarien
- Einhaltung gesetzlicher Anforderungen ohne zusätzliche Kosten (z. B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder länderspezifische Anforderungen)

DSAG-Vorstand Österreich
- SAP-Health-Strategie und Adaptierung der Roadmap 2030+
- Eine belastbare und transparente Roadmap für SAP-Cloud-Produkte bei sensiblen und kritischen Kundengruppen (wie z. B. öffentlicher Sektor, Gesundheitswesen, Produktion): Stichwort: „Souveräne Cloud“
- CCoE-Zusammenarbeitsmodelle für hybride SAP-Systemlandschaften. Das Zusammenspiel von SAP, Hyperscaler/Rechenzentrumsdienstleister, Partner und Kunde muss neu erarbeitet und definiert werden: Übernimmt SAP oder der Kunde diese Neuaufstellung?

DSAG-Vorstand Schweiz
- Verbindliche Statements und Roadmaps zur Produktstrategie in der Cloud, On-Premise und zu „RISE with SAP“
- Eine eindeutige Strategie für die reibungslose Integration hybrider Szenarien in SAP-Landschaften
- Die Daten der Cloud-Lösungen müssen im eigenen Land gespeichert werden können
- Konkreter Business-Nutzen und Fokus auf die digitale Transformation auf dem Weg zu S/4HANA
Bildnachweis: DSAG