Unsere Weiterbildungsangebote
Die DSAG-Academy unterstützt Fach- und Führungskräfte der DSAG-Mitgliedsunternehmen dabei, sich in bedarfsorientierten Weiterbildungsangeboten SAP-Fachwissen und Kompetenzen für eine erfolgreiche digitale Transformation anzueignen.
November 2023
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Cem Uysal.
Sie erhalten in dem Kurs einen Überblick über die Grundlagen sowie Prozesse des SAP Cash Management in S/4HANA. Neben den unterschiedlichen Integrationsszenarien bekommen Sie eine Übersicht zu den Neuerungen in der elektronischen Kontoauszugsverarbeitung.
Ein weiterer Bestandteil des Cash Management in S/4HANA ist das Bank Relationship Management. Sie lernen darin die Funktionsmerkmale kennen, die ein zentralisiertes Bankbeziehungsmanagement ermöglicht.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Stefan Fell
Das Training richtet sich an alle, die SAP Fiori konfigurieren und verwalten möchten. Es beinhaltet folgende Aspekte:
– Kennenlernen der Werkzeuge zum Verwalten von Gruppen und Katalogen in einem SAP S/4HANA
– Rapid Activation für Fiori
– Konfiguration des SAP Fiori Launchpad
– Übersicht von Werkzeugen zur Inhalts- und Fehleranalyse.
Informationen & Anmeldung zur 3-stündigen Masterclass mit Dr. Reinhard Ematinger
Inhalt der Masterclass:
PLAYMOBIL®pro ist eine Kombination aus Figuren, Accessoires und Vorlagen, zu einer einzigartigen Methode zusammengestellt. Das unterstützt Sie spielerisch dabei, komplexe Fragen auf einer ganz neuen Ebene gemeinsam zu lösen. Prozesse werden in 3D modelliert, aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungen werden aus der ‚Draufsicht‘ bearbeitet, Personen und ihre jeweiligen Aufgaben und Rollen gelangen in den Mittelpunkt. Reale oder mögliche Szenarien werden im wahrsten Sinne des Wortes durchgespielt. Daraus gewinnen Sie relevante Erkenntnisse und vereinbaren konkrete Schritte.
Die Entwicklung einer Customer Journey nutzen wir als reale und perfekt passende Anwendung für PLAYMOBIL®pro. So erleben Sie eine aktivierende Methode, die relevante Themen auf den Tisch bringt, sie bearbeitbar macht und umsetzbare Ergebnisse produziert.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Alexander Schmid.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihre Kenntnisse in der SAP HCM Personalabrechnung aufbauen oder auffrischen möchten. Folgende Themen werden mit Übersichtsblättern, Demos im SAP System und Übungsphasen bearbeitet:
– Prozess der Abrechnung professionell überblicken
– Schemen der Abrechnung verstehen und kompetent bearbeiten
– Strukturen von Personalrechenregeln fachkundig begreifen
– Regelansprung für Personalrechenregeln sicher beherrschen
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Bernhard Lanner.
In diesem Seminar lernen Sie die Elemente, Strategien und Werkzeuge des SAP-Fiori-Berechtigungskonzepts in SAP S/4HANA kennen. Es befähigt Sie, mit den Werkzeugen der Rollenverwaltung Berechtigungen zu erstellen und zu vergeben.
Die folgenden Themen werden in diesem Kurs behandelt:
– SAP-Fiori-Konzept in Bezug auf Berechtigungen
– PFCG-Rollen für SAP Fiori
– SAP-Fiori-PFCG-Integration
– Analyse und Implementierung von SAP-Fiori-Anwendungen
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Alexander Schmid
Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten von HCM-Berechtigungen kennen. Am Ende können die Lernenden die wichtigsten Berechtigungsobjekte beschreiben, wie diese u.U. zusammen agieren und wie man die gängigsten HCM-Anforderungen in der Berechtigung umsetzt. Dabei wissen sie am Ende auch, was strukturelle Berechtigungen sind und wie man diese am besten im HCM einsetzt.
Zielgruppe:
Der Seminartag ist für Teilnehmende, die bereits Erfahrung mit den SAP-Berechtigungen gemacht haben und nun die Besonderheiten der Berechtigungen im HCM kennen lernen wollen. Es sollte bekannt sein, wie eine Rolle (PFCG) angelegt und generell Berechtigungsprofile angelegt werden. Das Grundvokabular wie Objektklasse, Berechtigungsobjekt sowie Berechtigungsfelder sollte ebenfalls bekannt sein.
Informationen & Anmeldung zur 4-stündigen Masterclass mit Dr. Reinhard Ematinger.
Wir arbeiten in immer schnelleren und unsicheren ‚Umgebungen‘. Umso wichtiger ist es, Ziele und Ergebnisse nicht nur einmal im Jahr zu vereinbaren und die internen und externen Veränderungen dabei nicht zu ignorieren. Agile Organisationen brauchen eine Steuerung, die flexibel reagiert und sich auf Veränderungen anpassen lässt – auch und gerade, wenn es um Transformationsprojekte geht: Objectives and Key Results (OKR) machen genau das.
Entdecken Sie in dieser DSAG-Academy Masterclass eine spielerische und aktivierende Methode, die Themen auf den Tisch bringt und umsetzbare nächste Schritte produziert! In der Masterclass wird Ihnen die spannende Kombination von LEGO SERIOUS PLAY® (LSP) mit dem wirksamen Konzept von ‚Objectives and Key Results‘ nähergebracht und Sie erhalten eine Menge LEGO®-Steine, mit denen Sie Ihre Antworten finden und (er-)bauen können.
Zielgruppe: Personen, die in unsicheren Umgebungsbedingungen handeln, entscheiden und anleiten müssen, wie z.B. Mitglieder der Geschäftsleitung, Führungskräfte und Experten aus Produktmanagement, Research and Development, Key Account Management, Marketing und Kommunikation, Verantwortliche für unternehmensinterne Acceleratoren und Intrapreneurship-Initiativen sowie Unternehmensgründer/innen.
Informationen & Anmeldung zum 2-tägigen Training mit Martin Caton
Das Training richtet sich an erfahrene SAP-System-Administratoren und technische Berater. SAP-Basis-Wissen und Erfahrung mit dem SUM sollten vorhanden sein.
Es beinhaltet folgende Aspekte:
– Konzept der SAP-S/4HANA-Conversion
– technische Schritte des Software-Update-Managers (SUM)
– Methoden zur Downtime-Reduzierung
– Konfiguration der Simpification Item (SI) Checks
Informationen & Anmeldung zur kostenfreien Online-Session
Inhalt:
Diese Online-Session befasst sich mit dem Thema des Online-Assessments. Die Referentin geht zunächst auf Grundlagen ein:
– Psychologie in der Personalauswahl
– Testbeispiele
– Einsatzszenarien
Im Anschluss folgt ein Praxisbeispiel mit Fokus auf die technische Integration von Online-Assessments in SuccessFactors:
– Wie sieht der Auswahlprozess aus?
– Welche Informationen werden zwischen den Systemen ausgetauscht?
– Welche Vorteile haben die Recruiter durch die Integration?
Dezember 2023
Informationen & Anmeldung zur kostenfreien Online-Session mit Dan Seiler und Maugaux Staudt
Inhalt:
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die sich verändernde Kommunikationslandschaft und beleuchten, wie junge Menschen heutzutage von Unternehmen angesprochen werden möchten.
Erfahren Sie, welche Erwartungen die Generation Z an Arbeitgeber hat und wie Sie diese Erkenntnisse nutzen können, um talentierte junge Mitarbeiter:innen anzuziehen und in Ihren Unternehmen zu halten. Neben dem Vortrag freuen wir uns auf den Erfahrungsaustausch untereinander und direkt mit der Generation Z, aus der wir einige Vertreter:innen für die gemeinsame Diskussion mitbringen.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Rene de Daniel.
Zielsetzung dieses Seminar ist die Einführung des SAP Enterprise Architecture Frameworks inkl. der SAP Enterprise Architecture Methodik, der SAP Reference Architecture, Tools und Services. In einer ausgewogenen Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen (Business Capabilities, Prozesses, Applikationen, Roadmap) werden die Highlights des SAP Enterprise Architecture Framework vermittelt.
Zielgruppe: Enterprise Architects, Business Architects, Application Architects
Vorkenntnisse: Allgemeines Verständnis von TOGAF ist empfohlen, jedoch kein Muss
Informationen & Anmeldung zur kostenfreien Online-Session mit Martin Fischer und Nicolas Crisand
Inhalt:
Die Herausforderungen für die IT sind so groß wie nie: steigende Anforderungen aus den Fachbereichen, Ressourcenmangel und fehlende Automatisierung von Standardanwendungen.
Vor diesem Hintergrund muss die IT effizienter im Tagesgeschäft und gleichzeitig innovativer werden. “Fusion Teams” und ein no code/ low code Ansatz ermöglichen IT-Organisationen, diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.
In der Online-Session zeigen wir anhand ausgewählter Praxisbeispiele, was bei der Initiierung im eigenen Team beachtet werden sollte, wo typische Fallstricke liegen und wie der Ansatz erfolgreich etabliert werden kann.
Das Ergebnis: eine neue Art & Weise der Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereich, schnellere Umsetzung von Anfragen und ein verbesserstes Standing im Business.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Jürgen Schuy
Diese Schulung bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die wesentlichen Unterschiede zwischen SAP ERP und SAP S/4HANA im externen Rechnungswesen.
In einem ersten Schritt zeigen wir Ihnen die Vorteile der einheitlichen Datenstruktur (Universal Journal) und der Ledgerlösung in S/4HANA auf. Sie erhalten einen Einblick über das Konzept des SAP-Geschäftspartners zu zentralen Pflege von Debitoren- und Kreditorenstammdaten.
Februar 2024
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Angelo Minutella.
Inhalte: Dieses Seminar „SAP HANA 360-Grad-Übersicht“ richtet sich an Berater, Entwickler, Administratoren, Analytics Spezialisten und Daten Architekten, die einen kurzen Überblick über die Kernfunktionalität der SAP HANA erlangen wollen.
Im Kern behandelt dieses Seminar zentrale Bestandteile der SAP HANA Funktionalität auf high-level. Dabei werden genauso Themen für Entwickler als auch Administratoren und weitere Rollen vorgestellt und behandelt.
Zielgruppe:
Berater, Entwickler, Administratoren, Analytics Spezialisten und Data Architects.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Kristin Steinweg.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihre Kenntnisse in der SAP HCM Personalabrechnung aufbauen oder auffrischen möchten. Folgende Themen werden mit Übersichtsblättern, Demos im SAP System und Übungsphasen bearbeitet:
– Prozess der Abrechnung professionell überblicken
– Schemen der Abrechnung verstehen und kompetent bearbeiten
– Strukturen von Personalrechenregeln fachkundig begreifen
– Regelansprung für Personalrechenregeln sicher beherrschen
Informationen und Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Rüdiger Diezemann.
Die Kursteilnehmenden werden in die Grundfunktionalität SAP Analytics Cloud eingeführt. Es soll ein Verständnis darüber entstehen, was die SAP Analytics Cloud an Funktionalität im Bereich BI, Planung und Predictive bereitstellt.
Teilnehmer, die am Seminar teilgenommen haben, sagen danach, dass Sie …
… eine einfache Story erstellen können.
… die SAP-Strategie im Bereich von Analytics verstanden haben.
… die unterschiedliche Konnektivität im Hinblick auf ihre Möglichkeiten im Bereich BI, Planung und Predictive unterscheiden können.
… den Zweck unterschiedlicher SAC-Anwendungen benennen können.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Rüdiger Diezemann.
Trainingsinhalte:
Die SAP Analytics Cloud ist seit Jahren das strategische Reporting Werkzeug der SAP. Die Kenntnis über die Funktionalität und die Einsatzmöglichkeiten dieses Werkzeugs ist für jeden SAP Partner und Kunden wichtig, der die Thematik BI/Analytics über SAP nutzt.
Der SACM21 bietet eine allgemeine Einführung und einen Überblick in die Thematik der Datenmodellierung in der SAP Analytics Cloud.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Kristin Steinweg.
In diesem Kurs erlernen Sie anhand von Demonstrationen die grundlegenden Konzepte und Terminologien von SAP SuccessFactors. Sie erwerben somit Grundkenntnisse in der Verwendung von SAP SuccessFactors als Administrator/in. Die wesentlichen Konzepte hierzu, wie rollenbasierte Berechtigungen (Role-Based Permissions), Anpassung und Verwaltung der unternehmensweiten Systemeinstellungen sowie die Konfiguration des People Profiles, werden vermittelt.
Zielgruppe: Business Process Owner, TeamleiterInnen, Power-User, HR-Administratoren.
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Daniel Kindermann.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihre Kenntnisse in der SAP Security aufbauen oder auffrischen möchten und bietet einen allgemeinen Überblick über die Grundlagen der SAP-Sicherheit.
Ihr Nutzen:
– Überblick über das SAP Security Portfolio
– Einblick in Access Governance
– Einblick in SAP Benutzerverwaltung
Zielgruppe: Alle, die Einblick in das Thema SAP Security erhalten möchten: System Security Administrator, Security Architect, Technology Consultant
Informationen & Anmeldung zum 2-tägigen Training mit Michael Englbrecht
In diesem Kurs lernen Sie nach einer kurzen Einführung in die Herausforderungen und Möglichkeiten von SAP Fiori das SAP Business Application Studio (BAS) kennen. Sie lernen, wie man mit dem SAP BAS eigene SAP-Fiori-Anwendungen implementiert und welche unterschiedlichen Technologien und Programmiermodelle hierzu verwendet werden können. Sie lernen das ABAP RESTful Application Programing Model (RAP) kennen und wie Sie mittels RAP effizient SAP-Fiori-Anwendungen entwickeln können.
Im zweiten Teil des Kurses erlernen Sie die Erweiterungskonzepte für SAP Fiori. Sie lernen die Flexibility Services kennen und wie man mittels Adaption eigene Varianten einer SAP-Fiori-Anwendung erstellen kann.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Stefan Fell.
Im Fokus des Seminars steht die Administration der SAP Business Technology Platform. Die Teilnehmer sollen mit den Cloud-Konzepten der SAP vertraut werden und ein Verständnis dafür bekommen, wie die Platform aufgebaut ist und wie diese bedient werden kann.
Zielgruppe: Technologieberater, System Architekten, System-Administratoren, Enterprise Architekten, Datenbank-Administratoren
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Werner Maier.
In diesem Seminar lernen Sie die Elemente, Strategien und Werkzeuge des SAP-Fiori-Berechtigungskonzepts in SAP S/4HANA kennen. Es befähigt Sie, mit den Werkzeugen der Rollenverwaltung Berechtigungen zu erstellen und zu vergeben.
Die folgenden Themen werden in diesem Kurs behandelt:
– SAP-Fiori-Konzept in Bezug auf Berechtigungen
– PFCG-Rollen für SAP Fiori
– SAP-Fiori-PFCG-Integration
– Analyse und Implementierung von SAP-Fiori-Anwendungen
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Alexander Schmid.
Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten von HCM-Berechtigungen kennen. Am Ende können die Lernenden die wichtigsten Berechtigungsobjekte beschreiben, wie diese u.U. zusammen agieren und wie man die gängigsten HCM-Anforderungen in der Berechtigung umsetzt. Dabei wissen sie am Ende auch, was strukturelle Berechtigungen sind und wie man diese am besten im HCM einsetzt.
Zielgruppe:
Der Seminartag ist für Teilnehmende, die bereits Erfahrung mit den SAP-Berechtigungen gemacht haben und nun die Besonderheiten der Berechtigungen im HCM kennen lernen wollen. Es sollte bekannt sein, wie eine Rolle (PFCG) angelegt und generell Berechtigungsprofile angelegt werden. Das Grundvokabular wie Objektklasse, Berechtigungsobjekt sowie Berechtigungsfelder sollte ebenfalls bekannt sein.
Informationen & Anmeldung zur 1-tägigen, kostenpflichtigen Schulung mit Dr. Clemens Mannert.
Die Migration eines SAP ERP Systems nach SAP S/4HANA ist weit mehr als ein Release-Wechsel. SAP S/4HANA enthält zahlreiche Veränderungen, die mit SAP ERP nicht kompatibel sind. Diese „Simplifications“ können dazu führen, dass sich kundeneigenes ABAP Coding nicht ohne Weiteres von SAP ERP auf SAP S/4HANA übernehmen lässt.
Die Schulung richtet sich an erfahrene ABAP-Entwickler/-innen und vermittelt die wichtigsten Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Migration von kundeneigenem Coding benötigt werden. Sie erhalten einen überblick über die wichtigsten Formen von „Simplifications“ und wie sich diese auf kundeneigenes ABAP Coding auswirken können.
Sie lernen wichtige Werkzeuge kennen, mit dem sich SAP S/4HANA bezogene Probleme in Ihrem eigenen Coding aufspüren lassen. Zu einigen repräsentativen Beispielen werden praktische Übungen durchgeführt.
Die Lernziele:
… die wichtigsten Gründe für Codeanpassungen erläutern.
… die Werkzeuge für die Migration kundeneigenen Codings verwenden.
… kundeneigenes Coding auf Kompatibilität mit SAP S/4HANA überprüfen.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Stefan Fell
Das Training richtet sich an alle, die SAP Fiori konfigurieren und verwalten möchten. Es beinhaltet folgende Aspekte:
– Kennenlernen der Werkzeuge zum Verwalten von Gruppen und Katalogen in einem SAP S/4HANA
– Rapid Activation für Fiori
– Konfiguration des SAP Fiori Launchpad
– Übersicht von Werkzeugen zur Inhalts- und Fehleranalyse.
Informationen & Anmeldung zum 2-tägigen Training mit Peter Alexander
Die Integrationsstrategie von SAP basiert auf folgenden Prinzipien: Out-of-the-Box-Integration, Open-Integration, Holistic-Integration, AI-driven-Integration. Umgesetzt wird die Integrationsstrategie mit der Integration Suite. In diesem Seminar wird Ihnen die Integration Suite vorgestellt und der Umgang mit den darin enthaltenen Tools und Vorgehensmodelle erläutert. Anhand verschiedener Beispiele zeigt Ihnen der Trainer des Seminars auf, wie die Integration von SAP und Nicht-SAP-Komponenten/Landschaften gelingen kann.
Schwerpunkte im Training:
– Überblick über die SAP Integration Suite
– Cloud Integration
– API Management
– Open Connectors
– Integration Advisor
– SAP ISA-M
– Hybride Szenarien
– SAP SaaS — OnPremise Szenarien
– Prepackaged Content
– Best Practices
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Michael Beining
Das Training thematisiert die SAP Business Technology Platform und die SAP Build Work Zone. Ohne die Schulung könnten Unternehmen den strategischen Wert dieser neuen Technologien nicht voll ausschöpfen, was suboptimale Integration und verpasste Chancen zur Folge haben könnte.
Der Inhalt ist relevant, da er tiefes Wissen über die SAP BTP und SAP Build Work Zone vermittelt, wodurch Teilnehmer:innen innovative Lösungen entwickeln und implementieren können. Außerdem werden die Teilnehmer:innen über typische Fehler informiert, die es beim Umgang mit den neuen Technologien zu vermeiden gilt.
Das Training soll Schlüsselfragen zur Strategie, Nutzung, Services, Lizenzmodellen und Integrationsmöglichkeiten der neuen Technologien SAP BTP und SAP Build Work Zone beantworten.
Den Teilnehmenden soll es ermöglicht werden, die SAP BTP und SAP Build Work Zone erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse und bestehenden SAP und Non-SAP Systeme zu integrieren und die neuen Technologien sinnvoll und gewinnbringend einzusetzen.
März 2024
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Cornelia Basler.
Inhalte: Übersicht über die Analyse-Tools und Einführung in die dazugehörigen Datenmodelle im SAP S/4HANA.
Es werden die Grundlagen für die Analysemöglichkeiten und deren Anpassung im SAP S/4HANA vorgestellt.
Welche Möglichkeiten für Standard Analysen gibt es in FIORI? Wie kann man diese mit einfachen Mitteln anpassen und ergänzen? Welche Tools stehen für die IT-verantwortlichen Entwickler zur Verfügung?
Zielgruppe:
– Anwendungsverantwortliche für den Bereich Analyse
– Projektmitarbeiter, die Analyseanforderungen definieren und umsetzen
– Entwickler, die im Analysebereich S/4HANA eventuell BI, BW oder BW/4 tätig sind.
– Hinweis: Grundlegende Kenntnisse von Analysen, Geschäftsprozessen in SAP sind für dieses Training von Vorteil.
Informationen & Anmeldung zum 2-tägigen Online-Training mit Martin Caton.
Das Training richtet sich an erfahrene SAP-System-Administratoren und technische Berater. SAP-Basis-Wissen und Erfahrung mit dem SUM sollten vorhanden sein.
Es beinhaltet folgende Aspekte:
– Konzept der SAP-S/4HANA-Conversion
– technische Schritte des Software-Update-Managers (SUM)
– Methoden zur Downtime-Reduzierung
– Konfiguration der Simpification Item (SI) Checks
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Dr. Michael Karger
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden
– einen Überblick zur Struktur der „SAP-Vertragswelt“ zu geben
– Sie mit den unterschiedlichen Vertragswerken für die Bereiche Lizenzen und Pflege im On Premise-Kontext und für Cloud-Verträge vertraut zu machen, einzelne, besonders wichtige rechtliche Bestimmungen zu erläutern
– mehr Sicherheit in der Beurteilung von SAP-Verträgen zu vermitteln.
Hierbei werden auch rechtliche Hintergründe, wie z.B. die Bedeutung des Vertragsrechts, des AGB-Rechts und des Urheberrechts erklärt.
Informationen & Anmeldung zum 2-tägigen Training mit Christoph Sting
Inhalte:
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die fundierte Kenntnisse des Produktionsplanungsprozesses, seiner Konfiguration und der Anwendung der Konzepte der Programmplanung und Materialbedarfsplanung in SAP S4/HANA erhalten möchten.
Zielgruppe:
Dieser Kurs ist vor allem für Teilnehmer geeignet, die die Produktionsplanungsprozesse in SAP ERP und SAP SCM (PP/DS) kennen lernen möchten, bzw. diese noch nicht kennen. Der Kurs richtet sich an Einsteiger im Bereich PP in SAP S/4HANA – es geht vorrangig um die Erklärung der Produktionsplanung. Oberfläche ist SAP S/4HANA Fiori, aber im Vordergrund stehen die Produktionsplanungsprozesse und Planungsstrategien.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Inge Wagenknecht.
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die SAP SuccessFactors Suite im Live-System. Sie erwerben somit Grundkenntnisse in der Verwendung von SAP SuccessFactors als Mitarbeiter, Sachbearbeiter und Manager, und lernen einige ausgewählte Systemeinstellungen eines typischen SuccessFactors-Administrators kennen. Sie erhalten dazu einen Einblick in die wesentlichen SF-Komponenten, wie zum Beispiel Employee Central, Learning, Goals and Performance Management.
Zielgruppe: NeueinsteigerInnen, die eine Orientierung suchen, EntscheiderInnen, die eine kompakte Übersicht über die Module und deren Möglichkeiten schätzen sowie grundlegend Interessierte an SAP SuccessFactors.
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Jason Denyer.
Im Fokus des Seminar steht das SAP Cloud Application Programming Model mit NodeJS und Javascript. Die Teilnehmer sollen mit der Softwareentwicklung in der Cloud der SAP vertraut werden und ein Verständnis dafür bekommen, wie das SAP CAP Framework funktioniert. Sie werden ihre eigene SAP CAP basierende full-stack Applikation entwickeln.
Lernziele:
SAP Fiori Elements verwenden können
Das SAP CAP Framework gelernt haben
Die SAP BTP Architektur verstanden haben
Vergangene Bildungsangebote
Oktober 2023
Informationen & Anmeldung zum 2-tägigen Online-Training mit Michael Englbrecht.
In diesem Kurs lernen Sie nach einer kurzen Einführung in die Herausforderungen und Möglichkeiten von SAP Fiori das SAP Business Application Studio (BAS) kennen. Sie lernen, wie man mit dem SAP BAS eigene SAP-Fiori-Anwendungen implementiert und welche unterschiedlichen Technologien und Programmiermodelle hierzu verwendet werden können. Sie lernen das ABAP RESTful Application Programing Model (RAP) kennen und wie Sie mittels RAP effizient SAP-Fiori-Anwendungen entwickeln können.
Im zweiten Teil des Kurses erlernen Sie die Erweiterungskonzepte für SAP Fiori. Sie lernen die Flexibility Services kennen und wie man mittels Adaption eigene Varianten einer SAP-Fiori-Anwendung erstellen kann.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Cornelia Basler
Inhalte: Übersicht über die Analyse-Tools und Einführung in die dazugehörigen Datenmodelle im SAP S/4HANA.
Es werden die Grundlagen für die Analysemöglichkeiten und deren Anpassung im SAP S/4HANA vorgestellt.
Welche Möglichkeiten für Standard Analysen gibt es in FIORI? Wie kann man diese mit einfachen Mitteln anpassen und ergänzen? Welche Tools stehen für die IT-verantwortlichen Entwickler zur Verfügung?
Zielgruppe:
– Anwendungsverantwortliche für den Bereich Analyse
– Projektmitarbeiter, die Analyseanforderungen definieren und umsetzen
– Entwickler, die im Analysebereich S/4HANA eventuell BI, BW oder BW/4 tätig sind.
– Hinweis: Grundlegende Kenntnisse von Analysen, Geschäftsprozessen in SAP sind für dieses Training von Vorteil.
Informationen & Anmeldung zum Online-Training mit Processline.
Um die Akzeptanz für S/4HANA auf allen Ebenen zu erhöhen und einen reibungsfreien Start des neuen Systems zu ermöglichen, gilt es, professionelles Change-Management bereits zu Beginn einer SAP-S/4HANA-Transformation zu planen und über das gesamte Projekt hinweg umzusetzen.
Wie adäquates Change-Management dazu beitragen kann, eine S/4HANA-Einführung erfolgreich zu bewältigen, d. h. neue Rollen und Verantwortlichkeiten klar einzuführen, Produktivitätsverluste zu minimieren, die Nachjustierung von Kosten zu begrenzen und Angst vor dem Neuen zu nehmen, ist Inhalt dieses Online-Trainings.
Zielgruppe: Teamleiter/innen, Entscheider/innen für das S/4HANA-Projekt, Geschäftsleiter/innen, IT-Leiter/innen aus SAP-Anwenderunternehmen. D.h. alle, die in der Planung für eine S/4HANA-Umstellung stehen oder bei denen die Planung demnächst ansteht.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Kristin Steinweg.
In diesem Kurs erlernen Sie anhand von Demonstrationen die grundlegenden Konzepte und Terminologien von SAP SuccessFactors. Sie erwerben somit Grundkenntnisse in der Verwendung von SAP SuccessFactors als Administrator/in. Die wesentlichen Konzepte hierzu, wie rollenbasierte Berechtigungen (Role-Based Permissions), Anpassung und Verwaltung der unternehmensweiten Systemeinstellungen sowie die Konfiguration des People Profiles, werden vermittelt.
Zielgruppe: Business Process Owner, TeamleiterInnen, Power-User, HR-Administratoren.
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Präsenztraining mit mit Volker Buzek und Simon Coen.
wdi5 ist ein Open Source Tool. Es bietet Unterstützung für das Testen von UI5 Anwendungen sowohl während der Entwicklung, wie auch als Teil des Continuous Integration / Continuous Delivery Zyklus (DevOps).
Die folgenden Themen werden in dieser Schulung behandelt:
– Testbegleitung mittels wdi5 während der Entwicklung von UI5 Anwendungen zur Qualitätssicherung und Vermeidung von Regressions-Fehlern
– nachhaltige Sicherung von implementierten Geschäftsprozessen in UI5 Anwendungen durch Verwendung von wdi5 im Continuous Integration/Continuous Delivery Zyklus
Informationen & Anmeldung zur kostenfreien Online-Session mit Patricia Gantert und Torsten Leibbrand
Unternehmen stehen bei der Einführung und Nutzung von Cloud-Lösungen vor einer Vielzahl von spezifischen Herausforderungen. Proaktive Unterstützung bei Releasewechseln, Planung von zukünftigen Features, schnellere Lösung von Incidents und individuelle Lernprogramme helfen, den Weg in die Cloud zu meistern. Diese und weitere Services bietet SAP mit dem Leistungsangebot von SAP Preferred Success.
Erfahren Sie aus erster Hand …
– was SAP Preferred Success konkret beinhaltet,
– welchen Mehrwert es für die Einführung Ihrer Cloud-Software mit sich bringt und
– wie andere Kunden SAP Software mit Hilfe von SAP Preferred Success einführen
Lernziele: Wenn Sie an der Online-Session teilgenommen haben, können Sie danach sagen …
– welchen Mehrwert SAP Preferred Success bietet
– wie es Ihnen bei der Einführung und/oder Nutzung Ihrer Cloud-Software hilft.
– welche Services SAP Preferred Success beinhaltet.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Christoph Sting.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die fundierte Kenntnisse des Produktionsplanungsprozesses, seiner Konfiguration und der Anwendung der Konzepte der Programmplanung und Materialbedarfsplanung in SAP S4/HANA erhalten möchten.
Zielgruppe: Dieser Kurs ist vor allem für Teilnehmer geeignet, die die Produktionsplanungsprozesse in SAP ERP und SAP SCM (PP/DS) kennen lernen möchten, bzw. diese noch nicht kennen. Der Kurs richtet sich an Einsteiger im Bereich PP in SAP S/4HANA – es geht vorrangig um die Erklärung der Produktionsplanung. Oberfläche ist SAP S/4HANA Fiori, aber im Vordergrund stehen die Produktionsplanungsprozesse und Planungsstrategien.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Maren Kordes
Inhalte:
Viele Kunden leiden unter einer schlechten Datenqualität, verursacht durch eine dezentrale Stammdatenverwaltung. SAP Master Data Governance bietet die Möglichkeit Material-, Geschäftspartner- und Finanzstammdaten zentral zu verwalten. Dadurch kann SAP Master Data Governance dazu beitragen die vermeintlich schlechte Datenqualität im Unternehmen auf ein gewünschtes Niveau anzuheben und somit die Datenqualität der Stammdaten zu verbessern.
Zielgruppe:
Business Analysts, Business Process Architects, Business Process Owner, Keyuser, Team Leads, Power User, Solution Architects
Informationen & Anmeldung zur erweiterten Masterclass mit Christian Lechner, Dennis Hempfing und Philipp Kostyra.
In dieser Masterclass wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie ein gemeinsames Verständnis von Geschäftsanforderungen zwischen dem Business und der IT mittels Event Storming, einer Methodik aus dem Baukasten des Domain-Driven Designs, erreichen können. Nach einer Vorstellung der Methodik des Event Stormings werden Sie interaktiv ein Beispielszenario mittels Event Storming erforschen und so Hand-On-Erfahrung in der Durchführung der ersten Phasen des Event Stormings sammeln.
Darauf aufbauend werden wir Ihnen die Folgeaktivitäten im Kontext des Domain-Driven Design Modelling Prozesses vorstellen, um Ihnen so einen Gesamtüberblick über die Möglichkeiten und Ergebnisse des Prozesses zu geben.
Zielgruppe: Domain-Driven Design setzt auf eine Kollaboration zwischen allen an der Softwareerstellung beteiligten Personen. Die Inhalte insbesondere des interaktiven Teils der Masterclass setzen voraus, dass die Teilnehmer*innen ein Grundverständnis der Herausforderungen des Entwurfs und der Implementierung komplexer, verteilter Softwaresysteme mitbringen.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Daniel Kindermann.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihre Kenntnisse in der SAP Security aufbauen oder auffrischen möchten und bietet einen allgemeinen Überblick über die Grundlagen der SAP-Sicherheit.
Ihr Nutzen:
– Überblick über das SAP Security Portfolio
– Einblick in Access Governance
– Einblick in SAP Benutzerverwaltung
Zielgruppe: Alle, die Einblick in das Thema SAP Security erhalten möchten: System Security Administrator, Security Architect, Technology Consultant
September 2023
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Angelo Minutella.
Inhalte: Dieses Seminar „SAP HANA 360-Grad-Übersicht“ richtet sich an Berater, Entwickler, Administratoren, Analytics Spezialisten und Daten Architekten, die einen kurzen Überblick über die Kernfunktionalität der SAP HANA erlangen wollen.
Im Kern behandelt dieses Seminar zentrale Bestandteile der SAP HANA Funktionalität auf high-level. Dabei werden genauso Themen für Entwickler als auch Administratoren und weitere Rollen vorgestellt und behandelt.
Zielgruppe:
Berater, Entwickler, Administratoren, Analytics Spezialisten und Data Architects.
Informationen & Anmeldung zur 4-stündigen Masterclass mit Dr. Reinhard Ematinger.
Wir arbeiten in immer schnelleren und unsicheren ‚Umgebungen‘. Umso wichtiger ist es, Ziele und Ergebnisse nicht nur einmal im Jahr zu vereinbaren und die internen und externen Veränderungen dabei nicht zu ignorieren. Agile Organisationen brauchen eine Steuerung, die flexibel reagiert und sich auf Veränderungen anpassen lässt – auch und gerade, wenn es um Transformationsprojekte geht: Objectives and Key Results (OKR) machen genau das.
Entdecken Sie in dieser DSAG-Academy Masterclass eine spielerische und aktivierende Methode, die Themen auf den Tisch bringt und umsetzbare nächste Schritte produziert! In der Masterclass wird Ihnen die spannende Kombination von LEGO SERIOUS PLAY® (LSP) mit dem wirksamen Konzept von ‚Objectives and Key Results‘ nähergebracht und Sie erhalten eine Menge LEGO®-Steine, mit denen Sie Ihre Antworten finden und (er-)bauen können.
Zielgruppe: Personen, die in unsicheren Umgebungsbedingungen handeln, entscheiden und anleiten müssen, wie z.B. Mitglieder der Geschäftsleitung, Führungskräfte und Experten aus Produktmanagement, Research and Development, Key Account Management, Marketing und Kommunikation, Verantwortliche für unternehmensinterne Acceleratoren und Intrapreneurship-Initiativen sowie Unternehmensgründer/innen.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Rene de Daniel.
Zielsetzung dieses Seminar ist die Einführung des SAP Enterprise Architecture Frameworks inkl. der SAP Enterprise Architecture Methodik, der SAP Reference Architecture, Tools und Services. In einer ausgewogenen Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen (Business Capabilities, Prozesses, Applikationen, Roadmap) werden die Highlights des SAP Enterprise Architecture Framework vermittelt.
Zielgruppe: Enterprise Architects, Business Architects, Application Architects
Vorkenntnisse: Allgemeines Verständnis von TOGAF ist empfohlen, jedoch kein Muss
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Peter Alexander
Seminarinhalte:
In diesem Webinar geht es zunächst um den Stand der aktuellen Kursmaterialien. Es geht sowohl um Kurse auf kostenlosen Lernplattform von SAP https://learning.sap.com/ als auch um spezielle Workshops, die angeboten werden.
Danach wird die komplette Event Driven Architektur (EDA) vorgestellt. Mit dieser Architektur können gefeuerte Events aus einer S/4HANA Cloud in der SAP BTP Integration Suite weiterverarbeitet werden. Der Fokus liegt auf der Konzeption und Konfiguration der Architektur.
Abschließend wird der aktuelle Stand bezüglich Continuous Integration and Delivery (CICD) vorgestellt. Hier werden die verschiedenen verfügbaren Implementierungen und Konzepte mit lauffähigen Beispielen aus allen Bereichen gezeigt.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Henricus Bouten
Seminarinhalte:
Dieses Seminar deckt alle wichtigen Funktionen des Datenbanksystems SAP HANA 2.0 im Bereich der Hochverfügbarkeit und Disaster Tolerance ab. In den Vorlesungen und Demonstrationen lernen Sie SAP HANA Scale-Out, Auto-Host-Failover, Partitionierung von Tabellen, Rekonfiguration von Scale-Out-Systemen, SAP HANA System Replication, Tenant Replication, und Secondary Time Travel.
Der Trainer wird dieses Setup in die SAP Laborumgebung installieren und konfigurieren.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Michael Melters
Seminarinhalte:
Die SAP Analytics Cloud ist seit Jahren das strategische Reporting Werkzeug der SAP. Die Kenntnis über die Funktionalität und die Einsatzmöglichkeiten dieses Werkzeugs ist für jeden SAP Partner und Kunden wichtig, der die Thematik BI/Analytics über SAP nutzt.
Der SACE11 bietet eine allgemeine Einführung und einen Überblick über die Funktionen von SAP Analytics Cloud sowie Anwendungen, die mit SAP Analytics Cloud verbunden sind.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Stefan Kissinger.
Im Fokus des Seminars steht die Administration der SAP Business Technology Platform. Die Teilnehmer sollen mit den Cloud-Konzepten der SAP vertraut werden und ein Verständnis dafür bekommen, wie die Platform aufgebaut ist und wie diese bedient werden kann.
Zielgruppe: Technologieberater, System Architekten, System-Administratoren, Enterprise Architekten, Datenbank-Administratoren
Vorkenntnisse: grundlegende IT-Kenntnisse
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Michael Melters
Seminarinhalte:
Die SAP Analytics Cloud ist seit Jahren das strategische Reporting Werkzeug der SAP. Die Kenntnis über die Funktionalität und die Einsatzmöglichkeiten dieses Werkzeugs ist für jeden SAP Partner und Kunden wichtig, der die Thematik BI/Analytics über SAP nutzt.
Der SACM21 bietet eine allgemeine Einführung und einen Überblick in die Thematik der Datenmodellierung in der SAP Analytics Cloud.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Dr. Clemens Mannert.
Die Schulung richtet sich an erfahrene ABAP-Entwickler/-innen und vermittelt die wichtigsten Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Migration von kundeneigenem Coding benötigt werden. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Formen von „Simplifications“ und wie sich diese auf kundeneigenes ABAP Coding auswirken können.
Sie lernen wichtige Werkzeuge kennen, mit dem sich SAP S/4HANA bezogene Probleme in Ihrem eigenen Coding aufspüren lassen.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Inge Wagenknecht.
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die SAP SuccessFactors Suite im Live-System. Sie erwerben somit Grundkenntnisse in der Verwendung von SAP SuccessFactors als Mitarbeiter, Sachbearbeiter und Manager, und lernen einige ausgewählte Systemeinstellungen eines typischen SuccessFactors-Administrators kennen. Sie erhalten dazu einen Einblick in die wesentlichen SF-Komponenten, wie zum Beispiel Employee Central, Learning, Goals and Performance Management.
Zielgruppe: NeueinsteigerInnen, die eine Orientierung suchen, EntscheiderInnen, die eine kompakte Übersicht über die Module und deren Möglichkeiten schätzen sowie grundlegend Interessierte an SAP SuccessFactors.
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
August 2023
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Kristin Steinweg.
In diesem Kurs erlernen Sie anhand von Demonstrationen die grundlegenden Konzepte und Terminologien von SAP SuccessFactors. Sie erwerben somit Grundkenntnisse in der Verwendung von SAP SuccessFactors als Administrator/in. Die wesentlichen Konzepte hierzu, wie rollenbasierte Berechtigungen (Role-Based Permissions), Anpassung und Verwaltung der unternehmensweiten Systemeinstellungen sowie die Konfiguration des People Profiles, werden vermittelt.
Zielgruppe: Business Process Owner, TeamleiterInnen, Power-User, HR-Administratoren.
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Inna Bahlay.
In diesem Seminar lernen Sie die Elemente, Strategien und Werkzeuge des SAP-Fiori-Berechtigungskonzepts in SAP S/4HANA kennen. Es befähigt Sie, mit den Werkzeugen der Rollenverwaltung Berechtigungen zu erstellen und zu vergeben.
Die folgenden Themen werden in diesem Kurs behandelt:
– SAP-Fiori-Konzept in Bezug auf Berechtigungen
– PFCG-Rollen für SAP Fiori
– SAP-Fiori-PFCG-Integration
– Analyse und Implementierung von SAP-Fiori-Anwendungen
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Lisett Uhrmann.
Diese Schulung bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die wesentlichen Unterschiede zwischen SAP ERP und SAP S/4HANA im externen Rechnungswesen.
In einem ersten Schritt zeigen wir Ihnen die Vorteile der einheitlichen Datenstruktur (Universal Journal) und der Ledgerlösung in S/4HANA auf. Sie erhalten einen Einblick über das Konzept des SAP-Geschäftspartners zu zentralen Pflege von Debitoren- und Kreditorenstammdaten.
Juli 2023
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Rüdiger Diezemann
Seminarinhalte:
Die SAP Analytics Cloud ist seit Jahren das strategische Reporting Werkzeug der SAP. Die Kenntnis über die Funktionalität und die Einsatzmöglichkeiten dieses Werkzeugs ist für jeden SAP Partner und Kunden wichtig, der die Thematik BI/Analytics über SAP nutzt.
Der SACE11 bietet eine allgemeine Einführung und einen Überblick über die Funktionen von SAP Analytics Cloud sowie Anwendungen, die mit SAP Analytics Cloud verbunden sind.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Rüdiger Diezemann
Seminarinhalte:
Die SAP Analytics Cloud ist seit Jahren das strategische Reporting Werkzeug der SAP. Die Kenntnis über die Funktionalität und die Einsatzmöglichkeiten dieses Werkzeugs ist für jeden SAP Partner und Kunden wichtig, der die Thematik BI/Analytics über SAP nutzt.
Der SACM21 bietet eine allgemeine Einführung und einen Überblick in die Thematik der Datenmodellierung in der SAP Analytics Cloud.
Informationen & Anmeldung zum 2-tägigen Training mit Martin Caton
Das Training richtet sich an erfahrene SAP-System-Administratoren und technische Berater. SAP-Basis-Wissen und Erfahrung mit dem SUM sollten vorhanden sein.
Es beinhaltet folgende Aspekte:
– Konzept der SAP-S/4HANA-Conversion
– technische Schritte des Software-Update-Managers (SUM)
– Methoden zur Downtime-Reduzierung
– Konfiguration der Simpification Item (SI) Checks
Informationen & Anmeldung zum 1,5-tägigen Training mit Dr. Michael Karger
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden
– einen Überblick zur Struktur der „SAP-Vertragswelt“ zu geben
– Sie mit den unterschiedlichen Vertragswerken für die Bereiche Lizenzen und Pflege im On Premise-Kontext, für Cloud-Verträge und für Services-Verträge vertraut zu machen, einzelne, besonders wichtige rechtliche Bestimmungen zu erläutern
– mehr Sicherheit in der Beurteilung von SAP-Verträgen zu vermitteln.
Hierbei werden auch rechtliche Hintergründe, wie z.B. die Bedeutung des Vertragsrechts, des AGB-Rechts und des Urheberrechts erklärt.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Christian Schuller.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die ein umfassendes Verständnis der Amazon Web Services (AWS) Cloud anstreben, unabhängig von spezifischen technischen Rollen. Sie lernen AWS-Cloud-Konzepte, AWS-Services, Sicherheit, Architektur, Preisgestaltung und Support kennen, um Ihr AWS-Cloud-Wissen aufzubauen. Dieser Kurs hilft Ihnen auch bei der Vorbereitung auf die Prüfung zum AWS Certified Cloud Practitioner.
Zielgruppe: Cloud-interessierte Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen, Vertrieb, Marketing, Business Analyse und Projekt Management. Voraussetzungen: Grundlegende Geschäfts- und Technikkenntnisse aus der IT-Branche.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Stefan Fell.
In diesem Kurs lernen Sie im ersten Schritt die Werkzeuge zum Verwalten von Gruppen und Katalogen in einem SAP S/4HANA kennen. Im Anschluss widmet sich das Seminar dem Thema Rapid Activation für Fiori. Hierbei aktiviert man Anwendungen basierend auf Geschäftsrollen, um sie dann Key Usern zum Testen zu übergeben.
Weiterhin erlernen Sie in diesem 1-tägigen Online-Seminar, wie Sie das SAP Fiori Launchpad konfigurieren und für Anwender freischalten. Den Abschluss des Seminars bildet eine Übersicht von Werkzeugen zur Inhalts- und Fehleranalyse.
Informationen & Anmeldung zur 5-stündigen Masterclass mit Marco Hammel.
Der Umstieg von NetWeaver auf S/4HANA verlangt Ihrem Unternehmen einiges ab. Es geht nicht nur um technische Belange, sondern auch um die Frage, ob der Betrieb in der Cloud, Hybrid, oder weiterhin On-Premises erfolgen soll. Zahlreiche neue Sicherheitsanforderungen und die wachsende Bedrohung von Cyber-Angriffen auf SAP-Anwendungen verkomplizieren die Sache zusätzlich.
In dieser Masterclass erörtern wir, wie Sie als Entscheidungsträger mit dem Umstieg auf S/4HANA gefährliche Altlasten loswerden und Ihre Organisation befähigen, besser mit Sicherheitsbedrohungen innerhalb der SAP ACTIVATE Methodologie umzugehen.
Zielgruppe: SAP-Abteilungsleiter/innen, S/4HANA-Transformationsmanager/innen, CIO, CISO, CDO und alle, die mit dem Umstieg auf S/4HANA die Informationssicherheit Ihres Unternehmens erhöhen möchten.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Kristin Steinweg.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihre Kenntnisse in der SAP HCM Personalabrechnung aufbauen oder auffrischen möchten. Folgende Themen werden mit Übersichtsblättern, Demos im SAP System und Übungsphasen bearbeitet:
– Prozess der Abrechnung professionell überblicken
– Schemen der Abrechnung verstehen und kompetent bearbeiten
– Strukturen von Personalrechenregeln fachkundig begreifen
– Regelansprung für Personalrechenregeln sicher beherrschen
Juni 2023
Informationen & Anmeldung zur kostenfreien Online-Session.
Informationen & Anmeldung zur kostenfreien Online-Session mit Holly Hammerton und Wiebke Lüders
Anmeldung für Nicht-Mitglieder
Inhalt der Online-Session:
Nur mit motivierten und engagierten Mitarbeitenden kann eine erfolgreiche Business Transformation im Rahmen von SAP S/4HANA Projekten gelingen.
Erfahren Sie von unseren SAP-Expertinnen, welche Vorgehensmodelle sich im Organizational Change Management (OCM) in SAP S/4 Projekten bewährt haben und wie Sie Ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen können, die anstehenden Veränderungen positiv anzunehmen und mitzutragen.
Machen Sie sich mit den neuesten daten- und evidenzbasierten Methoden im Bereich OCM vertraut und erfahren Sie, wie diese die Zielerreichung der OCM Aktivitäten unterstützen.
Informationen & Anmeldung zum Online-Training mit Processline.
Um die Akzeptanz für S/4HANA auf allen Ebenen zu erhöhen und einen reibungsfreien Start des neuen Systems zu ermöglichen, gilt es, professionelles Change-Management bereits zu Beginn einer SAP-S/4HANA-Transformation zu planen und über das gesamte Projekt hinweg umzusetzen.
Wie adäquates Change-Management dazu beitragen kann, eine S/4HANA-Einführung erfolgreich zu bewältigen, d. h. neue Rollen und Verantwortlichkeiten klar einzuführen, Produktivitätsverluste zu minimieren, die Nachjustierung von Kosten zu begrenzen und Angst vor dem Neuen zu nehmen, ist Inhalt dieses Online-Trainings.
Zielgruppe: Teamleiter/innen, Entscheider/innen für das S/4HANA-Projekt, Geschäftsleiter/innen, IT-Leiter/innen aus SAP-Anwenderunternehmen. D.h. alle, die in der Planung für eine S/4HANA-Umstellung stehen oder bei denen die Planung demnächst ansteht.
Informationen & Anmeldung zur kostenfreien Online-Session mit Kristina Kunad
Inhalt:
Die Einführung einer neuen Software oder die Veränderung bestehender Software gelingt dann erfolgreich, wenn die Mitarbeitenden entsprechend geschult sind.
Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von SAP Enable Now die Benutzerakzeptanz und Produktivität steigern – indem Ihre Mitarbeitenden kontextsensitiv in der Anwendung lernen, dann wenn Sie die Lerninhalte benötigen.
In der Demo sehen Sie, wie schnell benutzerdefinierte Inhalte erstellt, geändert und übersetzt werden können. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Standardlerninhalte SAP zur Verfügung stellt und wie Sie diese mit SAP Enable Now auf Ihre individuellen Prozesse anpassen können.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Stefan Fell
Im Fokus des Seminars steht die Administration der SAP Business Technology Platform. Die Teilnehmer sollen mit den Cloud-Konzepten der SAP vertraut werden und ein Verständnis dafür bekommen, wie die Platform aufgebaut ist und wie diese bedient werden kann.
Zielgruppe: Technologieberater, System Architekten, System-Administratoren, Enterprise Architekten, Datenbank-Administratoren
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Alexander Schmid.
Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten von HCM-Berechtigungen kennen. Am Ende können die Lernenden die wichtigsten Berechtigungsobjekte beschreiben, wie diese u.U. zusammen agieren und wie man die gängigsten HCM-Anforderungen in der Berechtigung umsetzt. Dabei wissen sie am Ende auch, was strukturelle Berechtigungen sind und wie man diese am besten im HCM einsetzt.
Zielgruppe:
Der Seminartag ist für Teilnehmende, die bereits Erfahrung mit den SAP-Berechtigungen gemacht haben und nun die Besonderheiten der Berechtigungen im HCM kennen lernen wollen. Es sollte bekannt sein, wie eine Rolle (PFCG) angelegt und generell Berechtigungsprofile angelegt werden. Das Grundvokabular wie Objektklasse, Berechtigungsobjekt sowie Berechtigungsfelder sollte ebenfalls bekannt sein.
Mai 2023
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Angelo Minutella.
Inhalte: Dieses Seminar „SAP HANA 360-Grad-Übersicht“ richtet sich an Berater, Entwickler, Administratoren, Analytics Spezialisten und Daten Architekten, die einen kurzen Überblick über die Kernfunktionalität der SAP HANA erlangen wollen.
Im Kern behandelt dieses Seminar zentrale Bestandteile der SAP HANA Funktionalität auf high-level. Dabei werden genauso Themen für Entwickler als auch Administratoren und weitere Rollen vorgestellt und behandelt.
Zielgruppe:
Berater, Entwickler, Administratoren, Analytics Spezialisten und Data Architects.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Cornelia Basler.
Inhalte: Übersicht über die Analyse-Tools und Einführung in die dazugehörigen Datenmodelle im SAP S/4HANA.
Es werden die Grundlagen für die Analysemöglichkeiten und deren Anpassung im SAP S/4HANA vorgestellt.
Welche Möglichkeiten für Standard Analysen gibt es in FIORI? Wie kann man diese mit einfachen Mitteln anpassen und ergänzen? Welche Tools stehen für die IT-verantwortlichen Entwickler zur Verfügung?
Zielgruppe:
– Anwendungsverantwortliche für den Bereich Analyse
– Projektmitarbeiter, die Analyseanforderungen definieren und umsetzen
– Entwickler, die im Analysebereich S/4HANA eventuell BI, BW oder BW/4 tätig sind.
– Hinweis: Grundlegende Kenntnisse von Analysen, Geschäftsprozessen in SAP sind für dieses Training von Vorteil.
Informationen & Anmeldung zur kostenlosen Online Session.
Inhalte: In dieser Online Session erhalten Mitglieder der DSAG-Community eine Einführung in die Möglichkeiten der KI-basierten Technologien ChatGPT und OpenAI. Es werden die Grundlagen der Technologien sowie dessen Funktionen erklärt. Die Teilnehmenden erhalten außerdem einen Einblick in geschäftliche Vorteile von ChatGPT & OpenAI, z.B. durch Produktivitätssteigerung von Fachpersonal. Mitglieder können sich als Community-Frontrunner in diesem aufregenden Thema positionieren und erfahren, wie OpenAI eine Chance bietet, die Unternehmens-Transformation zu beschleunigen.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Inna Bahlay.
In diesem Seminar lernen Sie die Elemente, Strategien und Werkzeuge des SAP-Fiori-Berechtigungskonzepts in SAP S/4HANA kennen. Es befähigt Sie, mit den Werkzeugen der Rollenverwaltung Berechtigungen zu erstellen und zu vergeben.
Die folgenden Themen werden in diesem Kurs behandelt:
– SAP-Fiori-Konzept in Bezug auf Berechtigungen
– PFCG-Rollen für SAP Fiori
– SAP-Fiori-PFCG-Integration
– Analyse und Implementierung von SAP-Fiori-Anwendungen
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Dr. Clemens Mannert.
Die Schulung richtet sich an erfahrene ABAP-Entwickler/-innen und vermittelt die wichtigsten Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Migration von kundeneigenem Coding benötigt werden. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Formen von „Simplifications“ und wie sich diese auf kundeneigenes ABAP Coding auswirken können.
Sie lernen wichtige Werkzeuge kennen, mit dem sich SAP S/4HANA bezogene Probleme in Ihrem eigenen Coding aufspüren lassen.
Informationen & Anmeldung zum 2-tägigen Online-Training mit Michael Englbrecht.
In diesem Kurs lernen Sie nach einer kurzen Einführung in die Herausforderungen und Möglichkeiten von SAP Fiori das SAP Business Application Studio (BAS) kennen. Sie lernen, wie man mit dem SAP BAS eigene SAP-Fiori-Anwendungen implementiert und welche unterschiedlichen Technologien und Programmiermodelle hierzu verwendet werden können. Sie lernen das ABAP RESTful Application Programing Model (RAP) kennen und wie Sie mittels RAP effizient SAP-Fiori-Anwendungen entwickeln können.
Im zweiten Teil des Kurses erlernen Sie die Erweiterungskonzepte für SAP Fiori. Sie lernen die Flexibility Services kennen und wie man mittels Adaption eigene Varianten einer SAP-Fiori-Anwendung erstellen kann.
Informationen & Anmeldung zur 4-stündigen Masterclass mit Dr. Reinhard Ematinger.
Wir arbeiten in immer schnelleren und unsicheren ‚Umgebungen‘. Umso wichtiger ist es, Ziele und Ergebnisse nicht nur einmal im Jahr zu vereinbaren und die internen und externen Veränderungen dabei nicht zu ignorieren. Agile Organisationen brauchen eine Steuerung, die flexibel reagiert und sich auf Veränderungen anpassen lässt – auch und gerade, wenn es um Transformationsprojekte geht: Objectives and Key Results (OKR) machen genau das.
Entdecken Sie in dieser DSAG-Academy Masterclass eine spielerische und aktivierende Methode, die Themen auf den Tisch bringt und umsetzbare nächste Schritte produziert! In der Masterclass wird Ihnen die spannende Kombination von LEGO SERIOUS PLAY® (LSP) mit dem wirksamen Konzept von ‚Objectives and Key Results‘ nähergebracht und Sie erhalten eine Menge LEGO®-Steine, mit denen Sie Ihre Antworten finden und (er-)bauen können.
Zielgruppe: Personen, die in unsicheren Umgebungsbedingungen handeln, entscheiden und anleiten müssen, wie z.B. Mitglieder der Geschäftsleitung, Führungskräfte und Experten aus Produktmanagement, Research and Development, Key Account Management, Marketing und Kommunikation, Verantwortliche für unternehmensinterne Acceleratoren und Intrapreneurship-Initiativen sowie Unternehmensgründer/innen.
April 2023
Informationen & Anmeldung zur einstündigen Online-Session für DSAG-Mitglieder.
Anmeldung für Nicht-Mitglieder
Inhalt: In einem kurzweiligen Workshop-Format wird das Thema von erfolgreicher Führung humorvoll, praktisch und fundiert aufgearbeitet: Die Lernziele sind damit verbunden nachvollziehen zu können, welche Erfolgshebel in der durchdachten Führung stecken und welche grundlegende Modelle helfen diese Führung im Unternehmen mit IT-Umfeld strukturell zu ermöglichen: Was bewirkt gute Führung, was sind die Grundsäulen guter Führung, wo gibt es ggf. Unterschiede im Arbeitsumfeld (Tech, Non-Tech), und was nehme ich mir davon ganz konkret mit in den Alltag als Führungskraft?
Zielgruppe: Führungskräfte oder werdende / interessierte Führungskräfte
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Kristin Steinweg.
In diesem Kurs erlernen Sie anhand von Demonstrationen die grundlegenden Konzepte und Terminologien von SAP SuccessFactors. Sie erwerben somit Grundkenntnisse in der Verwendung von SAP SuccessFactors als Administrator/in. Die wesentlichen Konzepte hierzu, wie rollenbasierte Berechtigungen (Role-Based Permissions), Anpassung und Verwaltung der unternehmensweiten Systemeinstellungen sowie die Konfiguration des People Profiles, werden vermittelt.
Zielgruppe: Business Process Owner, TeamleiterInnen, Power-User, HR-Administratoren.
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Alexander Schmid.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihre Kenntnisse in der SAP HCM Personalabrechnung aufbauen oder auffrischen möchten. Folgende Themen werden mit Übersichtsblättern, Demos im SAP System und Übungsphasen bearbeitet:
– Prozess der Abrechnung professionell überblicken
– Schemen der Abrechnung verstehen und kompetent bearbeiten
– Strukturen von Personalrechenregeln fachkundig begreifen
– Regelansprung für Personalrechenregeln sicher beherrschen
Informationen & Anmeldung zur einstündigen Online-Session für DSAG-Mitglieder.
Anmeldung für Nicht-Mitglieder
Inhalt: Wie gelingt es, SAP-Endanwender von Beginn an einzubinden und entsprechendes Enablement aufzusetzen?
Erfahren Sie aus erster Hand, welche Vorgehensmodelle sich für Enduser-Enablement in der Praxis bewährt haben:
Welche Good Practices gibt es und welche Fallstricke sollten Sie vermeiden?
Gerade im SAP-Kontext gibt inzwischen vielfältige Lern– Möglichkeiten, die weit über die klassische Schulung hinaus gehen. Wir wollen beleuchten, welche Methoden sich etabliert haben und welche Trends sich für die Zukunft abzeichnen.
Zielgruppe: IT-Leiter/innen, Projektleiter/innen, SAP-Expert/innen, HR-Leiter/innen, Studierende, Partner/innen, Trainings- und Change-Verantwortliche
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Alexander Schmid.
Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten von HCM-Berechtigungen kennen. Am Ende können die Lernenden die wichtigsten Berechtigungsobjekte beschreiben, wie diese u.U. zusammen agieren und wie man die gängigsten HCM-Anforderungen in der Berechtigung umsetzt. Dabei wissen sie am Ende auch, was strukturelle Berechtigungen sind und wie man diese am besten im HCM einsetzt.
Zielgruppe:
Der Seminartag ist für Teilnehmende, die bereits Erfahrung mit den SAP-Berechtigungen gemacht haben und nun die Besonderheiten der Berechtigungen im HCM kennen lernen wollen. Es sollte bekannt sein, wie eine Rolle (PFCG) angelegt und generell Berechtigungsprofile angelegt werden. Das Grundvokabular wie Objektklasse, Berechtigungsobjekt sowie Berechtigungsfelder sollte ebenfalls bekannt sein.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Jürgen Meinshausen.
Die ABAP Programmierung in der Cloud unterscheidet sich deutlich von der altbekannten ABAP Programmierung in einem klassischen onsite SAP-System. Sie erfahren, welcher Sprachumfang Ihnen in der Cloud zur Verfügung steht. Wir führen Sie in die moderne ABAP Entwicklung auf Basis des neuen ABAP Restful Programing (RAP) Models ein. Wir zeigen, wie Sie mit Ihren Cloud-Anwendungen z.B. auf Daten in SAP S/4HANA zugreifen oder Side-by-Side-Erweiterungen mit ABAP entwickeln.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit brainymotion.
Inhalte: Dieses Online-Training vermittelt grundlegende Sicherheits-, Compliance- und Identitätskonzepte. Man lernt, die Konzepte und Funktionen von Microsoft-Identitäts- und Access Management-Lösungen zu beschreiben und die Funktionen von Microsoft-Sicherheitslösungen zu verstehen. Außerdem werden
die Funktionen von Compliance Management bei Microsoft aufgezeigt.
Zielgruppe: Teilnehmende sollten mit Microsoft Azure und Microsoft 365 vertraut sein und wissen, wie sich Microsoft Sicherheits- und Compliance- und Identitätslösungen über diese Lösungsbereiche erstrecken können, um ganzheitliche und durchgängige Lösungen bereitzustellen.
März 2023
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit mit Volker Buzek und Simon Coen.
wdi5 ist ein Open Source Tool. Es bietet Unterstützung für das Testen von UI5 Anwendungen sowohl während der Entwicklung, wie auch als Teil des Continuous Integration / Continuous Delivery Zyklus (DevOps).
Die folgenden Themen werden in dieser Schulung behandelt:
– Testbegleitung mittels wdi5 während der Entwicklung von UI5 Anwendungen zur Qualitätssicherung und Vermeidung von Regressions-Fehlern
– nachhaltige Sicherung von implementierten Geschäftsprozessen in UI5 Anwendungen durch Verwendung von wdi5 im Continuous Integration/Continuous Delivery Zyklus
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Präsenztraining mit mit Volker Buzek und Simon Coen.
wdi5 ist ein Open Source Tool. Es bietet Unterstützung für das Testen von UI5 Anwendungen sowohl während der Entwicklung, wie auch als Teil des Continuous Integration / Continuous Delivery Zyklus (DevOps).
Die folgenden Themen werden in dieser Schulung behandelt:
– Testbegleitung mittels wdi5 während der Entwicklung von UI5 Anwendungen zur Qualitätssicherung und Vermeidung von Regressions-Fehlern
– nachhaltige Sicherung von implementierten Geschäftsprozessen in UI5 Anwendungen durch Verwendung von wdi5 im Continuous Integration/Continuous Delivery Zyklus
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Jürgen Schuy.
Das Training richtet sich an SAP-Anwendungsberater und Key User im externen Rechnungswesen mit guten Kenntnissen im SAP ERP Finanzwesen.
Es beinhaltet u.a. die neue Architektur des externen Rechnungswesens in SAP S/4HANA, die Buchungslogik der neuen Anlagenbuchhaltung und die Berichtsoptionen und Vorteile von Embedded Analytics im Rechnungswesen.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Stefan Fell.
Das Training richtet sich an alle, die SAP Fiori konfigurieren und verwalten möchten. Es beinhaltet folgende Aspekte:
– Kennenlernen der Werkzeuge zum Verwalten von Gruppen und Katalogen in einem SAP S/4HANA
– Rapid Activation für Fiori
– Konfiguration des SAP Fiori Launchpad
– Übersicht von Werkzeugen zur Inhalts- und Fehleranalyse.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit brainymotion.
Inhalte: Dieses Online-Training vermittelt grundlegende Kenntnisse über Cloud-Dienste und wie diese Dienste mit Microsoft Azure bereitgestellt werden. Das Training kann als erster Schritt zum Kennenlernen von Cloud-Diensten und Microsoft Azure absolviert werden.
Zielgruppe: Dieser Kurs eignet sich für Azure-Interessierte, Programmmanager, Geschäftsführer und Abteilungsleiter, die sich einen Überblick über die Azure-Cloud verschaffen wollen und den technischen Vertrieb mit allgemeinem IT-Hintergrund.
Informationen zu den Inhalten und die Agenda finden Sie im DSAGNet.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Martin Caton.
Das Training richtet sich an erfahrene SAP-System-Administratoren und technische Berater. SAP-Basis-Wissen und Erfahrung mit dem SUM sollten vorhanden sein.
Es beinhaltet folgende Aspekte:
– Konzept der SAP-S/4HANA-Conversion
– technische Schritte des Software-Update-Managers (SUM)
– Methoden zur Downtime-Reduzierung
– Konfiguration der Simpification Item (SI) Checks
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Inge Wagenknecht.
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die SAP SuccessFactors Suite im Live-System. Sie erwerben somit Grundkenntnisse in der Verwendung von SAP SuccessFactors als Mitarbeiter, Sachbearbeiter und Manager, und lernen einige ausgewählte Systemeinstellungen eines typischen SuccessFactors-Administrators kennen. Sie erhalten dazu einen Einblick in die wesentlichen SF-Komponenten, wie zum Beispiel Employee Central, Learning, Goals and Performance Management.
Zielgruppe: NeueinsteigerInnen, die eine Orientierung suchen, EntscheiderInnen, die eine kompakte Übersicht über die Module und deren Möglichkeiten schätzen sowie grundlegend Interessierte an SAP SuccessFactors.
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Informationen & Anmeldung zum Online-Training mit Processline.
Um die Akzeptanz für S/4HANA auf allen Ebenen zu erhöhen und einen reibungsfreien Start des neuen Systems zu ermöglichen, gilt es, professionelles Change-Management bereits zu Beginn einer SAP-S/4HANA-Transformation zu planen und über das gesamte Projekt hinweg umzusetzen.
Wie adäquates Change-Management dazu beitragen kann, eine S/4HANA-Einführung erfolgreich zu bewältigen, d. h. neue Rollen und Verantwortlichkeiten klar einzuführen, Produktivitätsverluste zu minimieren, die Nachjustierung von Kosten zu begrenzen und Angst vor dem Neuen zu nehmen, ist Inhalt dieses Online-Trainings.
Zielgruppe: Teamleiter/innen, Entscheider/innen für das S/4HANA-Projekt, Geschäftsleiter/innen, IT-Leiter/innen aus SAP-Anwenderunternehmen. D.h. alle, die in der Planung für eine S/4HANA-Umstellung stehen oder bei denen die Planung demnächst ansteht.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit Daniel Kindermann.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihre Kenntnisse in der SAP Security aufbauen oder auffrischen möchten und bietet einen allgemeinen Überblick über die Grundlagen der SAP-Sicherheit.
Ihr Nutzen:
– Überblick über das SAP Security Portfolio
– Einblick in Access Governance
– Einblick in SAP Benutzerverwaltung
Zielgruppe: Alle, die Einblick in das Thema SAP Security erhalten möchten: System Security Administrator, Security Architect, Technology Consultant
Informationen & Anmeldung zur 5-stündigen Masterclass mit Marco Hammel.
Der Umstieg von NetWeaver auf S/4HANA verlangt Ihrem Unternehmen einiges ab. Es geht nicht nur um technische Belange, sondern auch um die Frage, ob der Betrieb in der Cloud, Hybrid, oder weiterhin On-Premises erfolgen soll. Zahlreiche neue Sicherheitsanforderungen und die wachsende Bedrohung von Cyber-Angriffen auf SAP-Anwendungen verkomplizieren die Sache zusätzlich.
In dieser Masterclass erörtern wir, wie Sie als Entscheidungsträger mit dem Umstieg auf S/4HANA gefährliche Altlasten loswerden und Ihre Organisation befähigen, besser mit Sicherheitsbedrohungen innerhalb der SAP ACTIVATE Methodologie umzugehen.
Zielgruppe: SAP-Abteilungsleiter/innen, S/4HANA-Transformationsmanager/innen, CIO, CISO, CDO und alle, die mit dem Umstieg auf S/4HANA die Informationssicherheit Ihres Unternehmens erhöhen möchten.
Februar 2023
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Online-Training mit brainymotion.
Inhalte: Dieses Online-Training vermittelt grundlegende Kenntnisse über Cloud-Dienste und wie diese Dienste mit Microsoft Azure bereitgestellt werden. Das Training kann als erster Schritt zum Kennenlernen von Cloud-Diensten und Microsoft Azure absolviert werden.
Zielgruppe: Dieser Kurs eignet sich für Azure-Interessierte, Programmmanager, Geschäftsführer und Abteilungsleiter, die sich einen Überblick über die Azure-Cloud verschaffen wollen und den technischen Vertrieb mit allgemeinem IT-Hintergrund.
Informationen zu den Inhalten und die Agenda finden Sie im DSAGNet.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Cem Uysal.
Sie erhalten in dem Kurs einen überblick über die Grundlagen sowie Prozesse des SAP Cash Management in S/4HANA. Neben den unterschiedlichen Integrationsszenarien bekommen Sie eine übersicht zu den Neuerungen in der elektronischen Kontoauszugsverarbeitung. Ein weiterer Bestandteil des Cash Management in S/4HANA ist das Bank Relationship Management. Sie lernen darin die Funktionsmerkmale kennen, die ein zentralisiertes Bankbeziehungsmanagement ermöglicht.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Inna Bahlay.
In diesem Seminar lernen Sie die Elemente, Strategien und Werkzeuge des SAP-Fiori-Berechtigungskonzepts in SAP S/4HANA kennen. Es befähigt Sie, mit den Werkzeugen der Rollenverwaltung Berechtigungen zu erstellen und zu vergeben.
Die folgenden Themen werden in diesem Kurs behandelt:
– SAP-Fiori-Konzept in Bezug auf Berechtigungen
– PFCG-Rollen für SAP Fiori
– SAP-Fiori-PFCG-Integration
– Analyse und Implementierung von SAP-Fiori-Anwendungen
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Kristin Steinweg.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihre Kenntnisse in der SAP HCM Personalabrechnung aufbauen oder auffrischen möchten. Folgende Themen werden mit Übersichtsblättern, Demos im SAP System und Übungsphasen bearbeitet:
– Prozess der Abrechnung professionell überblicken
– Schemen der Abrechnung verstehen und kompetent bearbeiten
– Strukturen von Personalrechenregeln fachkundig begreifen
– Regelansprung für Personalrechenregeln sicher beherrschen
Januar 2023
Informationen und Anmeldung zum 2-tägigen Training mit Michael Melters.
Die Kursteilnehmenden werden in die Grundfunktionalität SAP Analytics Cloud eingeführt. Es soll ein Verständnis darüber entstehen, was die SAP Analytics Cloud an Funktionalität im Bereich BI, Planung und Predictive bereitstellt.
Teilnehmer, die am Seminar teilgenommen haben, sagen danach, dass Sie …
… eine einfache Story erstellen können.
… die SAP-Strategie im Bereich von Analytics verstanden haben.
… die unterschiedliche Konnektivität im Hinblick auf ihre Möglichkeiten im Bereich BI, Planung und Predictive unterscheiden können.
… den Zweck unterschiedlicher SAC-Anwendungen benennen können.
Informationen & Anmeldung zum 2-tägigen Training mit Michael Englbrecht.
In diesem Kurs lernen Sie nach einer kurzen Einführung in die Herausforderungen und Möglichkeiten von SAP Fiori das SAP Business Application Studio (BAS) kennen. Sie lernen, wie man mit dem SAP BAS eigene SAP-Fiori-Anwendungen implementiert und welche unterschiedlichen Technologien und Programmiermodelle hierzu verwendet werden können. Sie lernen das ABAP RESTful Application Programing Model (RAP) kennen und wie Sie mittels RAP effizient SAP-Fiori-Anwendungen entwickeln können.
Im zweiten Teil des Kurses erlernen Sie die Erweiterungskonzepte für SAP Fiori. Sie lernen die Flexibility Services kennen und wie man mittels Adaption eigene Varianten einer SAP-Fiori-Anwendung erstellen kann.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Niklas Siemer.
Im Fokus des Seminar steht das SAP Cloud Application Programming Model mit NodeJS und Javascript. Die Teilnehmer sollen mit der Softwareentwicklung in der Cloud der SAP vertraut werden und ein Verständnis dafür bekommen, wie das SAP CAP Framework funktioniert. Sie werden ihre eigene SAP CAP basierende full-stack Applikation entwickeln.
Lernziele:
SAP Fiori Elements verwenden können
Das SAP CAP Framework gelernt haben
Die SAP BTP Architektur verstanden haben
Informationen & Anmeldung zur 1-tägigen, kostenpflichtigen Schulung mit Dr. Clemens Mannert.
Die Migration eines SAP ERP Systems nach SAP S/4HANA ist weit mehr als ein Release-Wechsel. SAP S/4HANA enthält zahlreiche Veränderungen, die mit SAP ERP nicht kompatibel sind. Diese „Simplifications“ können dazu führen, dass sich kundeneigenes ABAP Coding nicht ohne Weiteres von SAP ERP auf SAP S/4HANA übernehmen lässt.
Die Schulung richtet sich an erfahrene ABAP-Entwickler/-innen und vermittelt die wichtigsten Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Migration von kundeneigenem Coding benötigt werden. Sie erhalten einen überblick über die wichtigsten Formen von „Simplifications“ und wie sich diese auf kundeneigenes ABAP Coding auswirken können.
Sie lernen wichtige Werkzeuge kennen, mit dem sich SAP S/4HANA bezogene Probleme in Ihrem eigenen Coding aufspüren lassen. Zu einigen repräsentativen Beispielen werden praktische Übungen durchgeführt.
Die Lernziele:
… die wichtigsten Gründe für Codeanpassungen erläutern.
… die Werkzeuge für die Migration kundeneigenen Codings verwenden.
… kundeneigenes Coding auf Kompatibilität mit SAP S/4HANA überprüfen.
Dezember 2022
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Peter Alexander.
Die Integrationsstrategie von SAP basiert auf folgenden Prinzipien: Out-of-the-Box-Integration, Open-Integration, Holistic-Integration, AI-driven-Integration. Umgesetzt wird die Integrationsstrategie mit der Integration Suite. In diesem Seminar wird Ihnen die Integration Suite vorgestellt und der Umgang mit den darin enthaltenen Tools und Vorgehensmodelle erläutert. Anhand verschiedener Beispiele zeigt Ihnen der Trainer des Seminars auf, wie die Integration von SAP und Nicht-SAP-Komponenten/Landschaften gelingen kann.
Schwerpunkte im Training:
– Überblick über die SAP Integration Suite
– Cloud Integration
– API Management
– Open Connectors
– Integration Advisor
– SAP ISA-M
– Hybride Szenarien
– SAP SaaS — OnPremise Szenarien
– Prepackaged Content
– Best Practices
Informationen und Anmeldung zum viertägigen Online-Training mit brainymotion.
Inhalte: In diesem Online-Training lernen IT-Professionals, wie sie ihre Azure-Abonnements verwalten, Identitäten sichern, die Infrastruktur administrieren, virtuelle Netzwerke konfigurieren, Azure- und On-Premises-Standorte verbinden, den Netzwerkverkehr verwalten, Speicherlösungen implementieren, virtuelle Maschinen erstellen und skalieren, Web-Apps und Container implementieren, Daten sichern und freigeben sowie Ihre Lösung zu überwachen.
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an (werdende) Azure-Administratoren.
Informationen zu den Inhalten und die Agenda finden Sie im DSAGNet.
Informationen & Anmeldung zum 1-tägigen Training mit Daniel Kindermann.
Diese Schulung richtet sich an Interessierte, die ihre Kenntnisse in der SAP Security aufbauen oder auffrischen möchten und bietet einen allgemeinen Überblick über die Grundlagen der SAP-Sicherheit.
Nach dem Seminar haben Sie folgende Ziele erreicht:
– Überblick über das SAP Security Portfolio
– Einblick in Access Governance
– Einblick in SAP Benutzerverwaltung