DSAG-Handlungsempfehlungen, SAP-Leitfäden und -Strategiepapiere

Einige der DSAG-Gremien haben Leitfäden und Handlungsempfehlungen entwickelt, die hohes Ansehen in der SAP-Welt genießen und die jeweiligen Zielgruppen profund in ihrer täglichen Praxis unterstützen. Die DSAG stellt diese Dokumente allen interessierten SAP-Anwendern kostenlos zum Download zur Verfügung.

SAP S/4HANA Prüfleitfaden | Mai 2023

Der vorliegende Prüfleitfaden des Arbeitskreises Revision und Risikomanagement nimmt neue Entwicklungen der SAP im Hinblick auf die bestehende ERP-Software-Produktlinie in den Fokus und zielt auf die SAP-S/4HANA-Umgebung ab. Der Kern des Prüfleitfadens bezieht sich dabei auf die Systemstände S/4HANA (OnPremise) (Release-Stand S/4HANA 2021) sowie S/4HANA Public Cloud (Release-Stand S/4HANA Cloud 2208).

Zielsetzung des Leitfadens ist es, Best-Practice-Empfehlungen für die Prüfungen der genannten SAP-Umgebungen und dabei vor allem prüferische Themenstellungen in den Vordergrund zu stellen. Er aktualisiert und erweitert den im Jahr 2015 in der Version 2.0 herausgegebenen Prüfleitfaden zu SAP ERP 6.0.

Zum Dokument (PDF)

ABAP Development Tools (ADT) in Eclipse | März 2023

Vielleicht geht es Ihnen ja wie einigen von uns, und Sie sind gerade erst dabei, sich mit Eclipse vertraut zu machen? Oder Sie sind schon ein Profi und kennen sich mit den ADT bereits bestens aus, benötigen aber grundlegende Informationen und eine Handreichung, um diese Entwicklungsumgebung auch Ihren Kollegen schmackhaft zu machen. Vielleicht gehören Sie auch zur Gruppe der regelmäßigen Eclipse-Nutzern für eine andere Programmiersprache als ABAP und möchten wissen, was bei ABAP anders läuft als z. B. bei JAVA.

Wir hoffen, dass Sie im Leitfaden unabhängig von Ihren bisherigen Erfahrungen mit Eclipse und ADT die für Sie hilfreichen Informationen finden und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen der verschiedenen Kapitel!

Zum Dokument (PDF)

Zum Dokument (GitHub)

DSAG-Positionspapier: Adobe Document Service | September 2022

Ende 2027 läuft die Wartung für den SAP NetWeaver Application Server (AS) Java aus. Dabei nutzt selbst die neueste SAP-S/4HANA-Version auf dem separaten NetWeaver AS Java immer noch eine für viele Unternehmen wichtige Komponente: die SAP Interactive Forms by Adobe, besser bekannt als Adobe Document Service (ADS). Als Nachfolger wird der SAP Forms Service by Adobe empfohlen, ein Cloud-Dienst auf Basis der Business Technology Platform (BTP). Wer also nach 2027 (bzw. gegen Aufpreis für die Extended Maintenance 2030) weiter Formulare nutzen möchte, muss auf die Cloud umsteigen, da SAP nicht plant, eine On-Premise-Lösung als Nachfolgeprodukt des Adobe Document Services anzubieten.

Zum Dokument

DSAG-Positionspapier: Künftige Cloud-Lösungen für das Personalwesen in der öffentlichen Verwaltung | August 2022

Eine HR-Cloud-Lösung, die für die öffentliche Verwaltung geeignet ist, erfordert eine breite Abstimmung von Anforderungen der Kundenseite durch strategische Produktverantwortliche auf Entscheidungsebene von Bund und Ländern. Die Vertreter aus den zuständigen Ministerien von Bund und Ländern haben sich als Strategiegruppe und in DSAG-Arbeitsgruppen zusammengefunden, um sicher zu stellen, dass die Rechtslagen und Spezifika von Bund und Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie von sonstigen der Aufsicht eines Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts abgedeckt sind.
Zum Dokument

DSAG-Positionspapier 2.0: BW/4HANA | April 2022

SAP BW/4HANA ist der natürliche Nachfolger des SAP Business Warehouse (BW). Dennoch hat die Mehrheit der SAP-BW-Kunden die Migration nach BW/4HANA bisher noch nicht vollzogen. Das Positionspapier 2.0 gibt Auskunft über die aktuellen Entwicklungen und Strategie des BW.
Zum Download

DSAG-Positionspapier: SAP-Cloud-Strategie | Juli 2021

Der Betrieb von SAP-Lösungen in der Cloud stellt für die DSAG grundsätzlich den richtigen Weg dar. Schnellerer Zugang zu Innovationen sowie die Einhaltung von Compliance-, gesetzlichen und Sicherheitsanforderungen wird ein globaler Player wie SAP eher gewährleistet können als viele Einzelunternehmen individuell. Aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, besteht bei der SAP-Cloud-Strategie allerdings noch Handlungsbedarf. In ihrem jüngst aktualisierten Positionspapier zur SAP-Cloud-Strategie nimmt die DSAG dazu Stellung – aus technologischer, funktionaler, datenschutzrechtlicher und Lizenzperspektive sowie aus prozessualer und Branchensicht.
Zum Download

Personalwesen im Übergang: Deployment-Modelle für SAP-HR-Anwendungen | August 2021

Der Pfad vom klassischen SAP ERP HCM zur neuen Public-Cloud-Welt mit SuccessFactors führt über unterschiedlich ausgestaltete Szenarien
SAP will seine HR-Anwendungen auf lange Sicht vollständig in die Public-Cloud verlagern und in der Lösung SuccessFactors bündeln, die bereits heute zur Verfügung steht. Viele der weltweit rund 15.000 ERP-HCM-Kunden sind indes noch nicht bereit, diesen Weg sofort mitzugehen. Für sie hat die SAP SE daher verschiedene Szenarien zwischen On-Premise und Hybrid konzipiert. Während der Transition-Phase sollen Unternehmen damit genau die Lösung einsetzen können, die ihren momentanen Anforderungen bzw. Bedürfnissen am besten entspricht.
Zum Download

DSAG-Orientierungsleitfaden: SAP-Lizenzmanagement | Februar 2021

Das Ziel dieses Orientierungsleitfadens zum Thema Lizenzmanagement ist, DSAG-Mitgliedern bei Neuverträgen oder Nachverhandlungen hinsichtlich der Flexibilisierung von Softwarelizenzen zu helfen und einen dementsprechenden Überblick über die SAP-Lizenzthemen zu geben. Denn legen sich Unternehmen mit dem Abschluss von Lizenz- und Wartungsverträgen erst einmal über Jahre hinweg fest, wird es schwierig, im Nachhinein Änderungen vorzunehmen. Daher ist es wichtig, beim Vertragsabschluss Optionen zu vereinbaren, um Investitionen zu schützen und sich eine möglichst hohe Entscheidungsfreiheit zu sichern.
Zum Download

DSAG-Positionspapier: BW/4HANA | Mai 2021

SAP BW/4HANA ist der natürliche Nachfolger des SAP Business Warehouse (BW). Dennoch hat die Mehrheit der SAP-BW-Kunden die Migration nach BW/4HANA bisher noch nicht vollzogen. Das Positionspapier untersucht auf Basis einer Umfrage mit mehr als 300 Unternehmen aus dem Arbeitskreis Business Analytics die Beweggründe für den nicht geplanten Wechsel auf BW/4HANA. Zudem werden Vorschläge zur Verbesserung von BW/4HANA vorgebracht.
Zum Download

DSAG-Leitfaden: Aspekte des Berechtigungsmanagements für SAP HANA | Februar 2021

Eine ergänzte Neuauflage des Best-Practices-Leitfadens „Rollenmanagement in SAP HANA“ von 2019 stellt dieser Leitfaden „Aspekte des Berechtigungsmanagements für SAP HANA“ zum Thema Sicherheit dar, der von einem Autorenteam rund um die Arbeitsgruppe HANA im Betrieb erarbeitet wurde. Ergänzend zu den bestehenden Dokumentationsreferenzen von SAP erhalten IT-Sicherheitsexperten die notwendige Unterstützung zur Implementierung eines Berechtigungskonzepts unter SAP HANA in den unterschiedlichsten Ausgangslagen. Themen wie Massenoperationen, Berechtigungsebenen und Notfallbenutzer kamen hinzu.
Zum Download

DSAG-Leitfaden: Hybrider Betrieb | aktualisiert Februar 2021

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre bestehenden On-Premise-Landschaften um neue Cloud-Technologien zu erweitern. Der vorliegende Leitfaden „Hybrider Betrieb“ soll eine Hilfestellung sein für IT-Basis-Mitarbeiter, die den Weg eines Unternehmens in eine solche hybride Systemlandschaft betreuen. Er basiert auf Best Practices aus unterschiedlichen Unternehmen, die im Rahmen des DSAG-Projekts „Betrieb von hybriden Landschaften“ seit 2017 zusammengetragen und 2021 aktualisiert wurden. Hierbei handelt es sich um das Nachfolgeprojekt von „Die SAP-Basis von morgen“, das sich bereits mit den zukünftigen Anforderungen an eine IT-Basis-Abteilung beschäftigt hatte.
In der Management Summary finden Entscheider die wesentlichen Informationen und Handlungsoptionen.

Zum Dokument in deutscher Sprache
Zum Dokument in englischer Sprache
Zur Management Summary

DSAG-Leitfaden: Digital Health Provider Council (DHPC) – Themenfeld Technische Transition | Dezember 2020

Wachsende IT-Kosten bei den Krankenhäusern und wenige verbleibende Ressourcen für innovative Projekte kennzeichnen die Situation der meisten Unternehmen der Healthcare-Branche. Der neue Leitfaden fasst die für den Entscheidungsprozess erforderlichen Fakten für die technische Transition zusammen, wirft offene Fragen und im Markt verbreitete Thesen sachorientiert auf und diskutiert diese.
Für Rückfragen oder ergänzende Erfahrungen steht die Themengruppe DHPC Fragen und Feedback zur Verfügung.
Zum Download

DSAG-Orientierungsleitfaden: HANA SQL DWH | Oktober 2020

In der heutigen Zeit nehmen die Anzahl und die Art der Datenquellen sowie die Frequenz der Änderungen in der IT-Landschaft stetig zu. Daher wird eine dynamische und offene Datengrundlage in Form einer offenen Datenplattform Voraussetzung für fast jedes Unternehmen, um die steigenden Anforderungen an Datenzugriff, Verwaltung und Entwicklung zu bewältigen. Abfragen in Echtzeit und Auswertungen von Live-Daten durch die Nutzer stellen hier die Kernbedarfe darf. Dieser Orientierungsleitfaden wendet sich an alle, die sich in Anwenderunternehmen und IT-Systemhäusern mit Data-Warehousing auseinandersetzen.
Zum Download

DSAG-Handlungsempfehlung: Peppol und ZUGFeRD mit SAP nutzen | August 2020

Der Austausch von elektronischen Rechnungen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Diese Entwicklung hat zusätzlichen Anschub erfahren, als die Europäische Kommission 2014 alle öffentlichen Auftraggeber europaweiter Vergabefahren verpflichtet hat, Rechnungen elektronisch entgegen zu nehmen und möglichst medienbruchfrei verarbeiten zu können. Die DSAG-Gremien Steuern und Globale legale Anforderungen (ohne HR) befassen sich bereits seit einiger Zeit mit dem Thema. Jetzt haben sie eine DSAG-Handlungsempfehlung dazu verfasst.
Zum Download

DSAG-Orientierungsleitfaden: Advanced Analytics | April 2020

SAP bietet heute eine Vielzahl an Plattformen und Werkzeugen für Smart Analytics an. Gleichzeitig herrscht in der SAP-Anwendergemeinschaft oft eine große Unsicherheit, welche Angebote es gibt und wie diese im Hinblick auf ihre Positionierung und ihre Zukunftsfähigkeit zu bewerten sind. Der Orientierungsleitfaden Advanced Analytics gibt hierzu all denjenigen eine aktuelle Orientierung, die Technologieentscheidungen zu bewerten und zu treffen haben. Erarbeitet wurde der Leitfaden von Mitgliedern der DSAG-Arbeitsgruppe Smart Analytics.
Zum Download

Sustainable IT for Energy Providers: SAP S/4HANA Guidelines | July 2019

Increasing IT costs for energy providers and a lack of resources to invest in innovative projects is a situation that many companies in this sector are all too familiar with. Regulatory requirements demand significant resources in a market that finds itself in a state of flux. Reducing margins are increasingly restricting the ability of many companies to implement expensive IT solutions. In this situation, the news that SAP can only guarantee standard maintenance for R/3 and their billing system IS-U until 2025 is yet another challenge. The working group for energy providers within the German-speaking SAP user group (DSAG) ensures that the concerns of this sector are addressed to SAP. This guideline is the result of collaboration between the authors, who have shared their experiences from their own projects, a great deal of discussions with colleagues, and some intensive dialog with SAP employees. It attempts to clearly present the facts required to make decisions and to deal with any open questions and topics that are currently being discussed in the market. This will help energy companies find a solution and will also benefit future dialog with SAP.
Zum Download in englischer Sprache

DSAG-Leitfaden: Einsatz des ABAP Test Cockpit (ATC) | Dezember 2019 (aktualisiert: Juni 2020)

Professionelle Software-Entwicklung verfolgt das Ziel, das erstellte Produkt in hoher Qualität zu liefern. Dies ist insbesondere im Bereich der kundenspezifischen Erweiterungen oder Individualentwicklungen essenziell, um die Geschäftsprozesse im SAP-System nicht zu gefährden. Ein Baustein dafür ist die statische Code-Analyse. Das Mittel der Wahl im Bereich der ABAP-Entwicklung ist das ABAP-Test-Cockpit (ATC), das eine statische Überprüfung des Codes nach unterschiedlichen Gesichtspunkten erlaubt. Neben der „klassischen“ Qualitätssicherung, hat sich in den letzten Jahren ein weiterer „Qualitätsaspekt“ für die Entwicklung von ABAP-Code ergeben: Die Readiness des kundenindividuellen Codes für die Konvertierung nach SAP S/4HANA oder für die Überführung in das SAP-Cloud-Platform-ABAP-Environment. Mitglieder des DSAG-Arbeitskreises (AK) Development haben diesen Leitfaden erstellt, um durch Best-Practices die Einführung und den Einsatz des ATC so effizient und effektiv wie möglich zu gestalten.
Zum Download

Best-Practices-Leitfaden: Rollen-Management in SAP HANA | März 2019

Beim Thema Sicherheit unter SAP HANA liefert SAP bereits eine umfangreiche Dokumentation. Doch wie können die allgemeingültigen Empfehlungen in ein betriebsnahes Konzept überführt werden? Wie kann ein Berechtigungskonzept aussehen und implementiert werden, das solide und praxistauglich ist? Was gilt es zu beachten? Um diese Fragen zu beantworten, hat ein Autorenteam der DSAG-Arbeitsgruppe HANA im Betrieb (hier beitreten) einen mit SAP abgestimmten Leitfaden entwickelt. Das Dokument führt verschiedene Best-Practice-Ansätze und -Lösungsvorschläge aus Sicht von Kunden und Beratern zusammen, die SAP HANA bereits erfolgreich im Einsatz betreiben. Der Leitfaden behandelt die Themen: Designzeitrollen, SAP-Standardrollen, Ablagestruktur, Aufbau des Transports und Namenskonvention.
Zum Download

DSAG-Handlungsempfehlung: Zukunftsorientierte Analytische Plattformen | Juli 2019

Aufgrund der rasanten technischen Entwicklung innerhalb der vergangenen Jahre sind die ursprünglichen Treiber der Data-Warehouse-Entwicklung heute kaum noch relevant. Daraus resultierend gibt es aktuell viele Entwicklungen und Ansätze, die in Richtung einer verteilten analytischen Architektur gehen. Vor diesem Hintergrund hat ein Autorenteam der DSAG-Arbeitsgruppe Business Analytics Platform (hier beitreten) eine Handlungsempfehlung verfasst. Sie stellt eine Blaupause für eine zukunftsorientierte Referenzarchitektur einer verteilten analytischen Plattform mit ihren Komponenten und Anwendungsszenarien zur Diskussion.
Ziel des Papiers ist es, aufzuzeigen, wohin die Reise der analytischen Anwendungen und des Data Warehousing geht, und Mitgliedern somit eine Orientierung für die Entwicklung ihrer aktuellen und/oder zukünftigen Strategie.
Zum Download

Rückmeldungen aus der DSAG zu SAP Predictive Analytics | April 2018

Im letzten Jahrzehnt haben Analysewerkzeuge zur Auswertung großer Datenmengen erhebliche Bedeutung gewonnen, da man Daten leichter denn je zuvor zusammentragen kann. Das ermöglicht Unternehmen u.a. einen schnelleren, effizienteren und verlässlichen Entscheidungsfindungsprozess. Im Zuge der Digitalisierung sind prädiktive Analyseinstrumente ein Weg, den Firmen handfeste Wettbewerbsvorteile zu liefern. Prädiktive Algorithmen mit entsprechenden Wahrscheinlichkeiten helfen, zukünftige Ereignisse einzuschätzen und die Unternehmen entsprechend zu steuern. So werden Big-Data-Themen in geschäftlichen Mehrwert umgewandelt.
Mit SAP Predictive Analytics hat SAP ein Software-Werkzeug mit dem Anspruch, Aufgabenstellungen der Predictive Analytics umfassend zu unterstützen, auf den Markt gebracht. Das nachfolgende Dokument bietet eine Übersicht von Erfahrungen von Anwenderunternehmen, die SAP Predictive Analytics im praktischen Einsatz haben oder aber die Software im Rahmen von Teststellungen oder Proof-of-Concepts untersucht haben.

Zukunftsfähige IT in der Energieversorgung | DSAG-Handlungsempfehlung zu SAP S/4HANA | Oktober 2018

Die Handlungsempfehlung beleuchtet die zukünftige Ausrichtung der IT-Landschaft im Zusammenspiel mit den durch die Neuausrichtung des SAP-Produktportfolios verbundenen erweiterten Möglichkeiten, Geschäftsprozesse grundlegend zu modernisieren und den Weg in eine offene Architektur zu beschreiten.
Die Handlungsempfehlung „Zukunftsfähige IT in der Energieversorgung“
beschäftigt sich mit den Anforderungen der Unternehmen, was diese jetzt und in Zukunft für eine optimale Prozessunterstützung benötigen.
beinhaltet eine Darstellung der heutigen und künftigen Möglichkeiten einer SAP-Architektur. Welche Funktionen stehen wann zur Verfügung? Welche Betriebsmodelle sind möglich?
umfasst Transformationsszenarien für zwei IT-Referenzarchitekturen.
Zum Download

SAP HANA – Strategie und Organisation für BI & Analytics | September 2017

Eine aktualisierte Version des DSAG-Leitfadens der Arbeitsgruppe HANA Analytics mit dem Titel „SAP HANA – Strategie und Organisation für BI & Analytics“ ist ab sofort verfügbar und beschäftigt sich mit folgendem Themenfokus. SAP HANA („HANA“) als Datenbank- und Entwicklungsplattform ist eines der zentralen Diskussionsthemen in der SAP Community. Die neuen Möglichkeiten des Einsatzes von HANA sind komplex und vielfältig. Ziel dieses Leitfadens ist es, die wesentlichen Entscheidungspunkte für den Einsatz von HANA im Rahmen einer Business-Intelligence (BI) & Analytics-Strategie aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Fragestellung, wie sinnvolle Umsetzungsszenarien aussehen können und welche Faktoren dabei zu berücksichtigen sind. Mögliche Zielbilder der HANA-Einführung, mögliche Einstiegspunkte und geeignete Ausbaupfade werden vorgestellt.
Zum Download(Version 2.1 – Stand: September 2017).

Best Practice Guidelines for Development – Useful Tips for ABAP Development

As standard software SAP is highly flexible and extensible. Almost every company that uses SAP software customizes the software, adds custom code or different kind of extensions. SAP software is consequently subject to a continuous process of modification and upgrading by both the manufacturer and the customer as a result of varying customer requirements.
2012 saw the first edition of the DSAG Best Practice Guidelines published with the aim of providing practical tips for and impulses on the maintainable and efficient design of custom developments. The following years saw the guidelines translated into English. We received major readership feedback from the first version; not to mention the fact that much has changed in SAP development in recent years and a lot of innovations have been introduced. As a consequence, the second, totally reworked and updated edition 2.0 of the DSAG Best Practice Guidelines was published at the DSAG Annual Conference in 2016. The English translation is now available. Hereby, we did not consider any updates but translated the content as of 2016.
Zum Download in englischer Sprache

Praxistipps rund um das Thema ABAP Development 2.0 | September 2016

Das hohe Maß an Flexibilität und Erweiterbarkeit von SAP-Software bringt Vor- und Nachteile mit sich: Die Software kann optimal an kundenspezifische Anforderungen angepasst und damit die Wertschöpfung durch den Einsatz deutlich gesteigert werden. Zeitgleich birgt die Erweiterbarkeit das Risiko kundenspezifischer Entwicklungen, die komplex, aufwendig wartbar und fehleranfällig sind. Vor diesem Hintergrund hat eine Entwickler-Community im DSAG-Arbeitskreis Development einen Leitfaden zu diesem Themenkomplex überarbeitet und aktualisiert.
Zum Download (Version 2.0 – Stand: September 2016)

Digitale Transformation angehen – Antworten zur Gestaltung der digitalen Zukunft | Dezember 2016

Die digitale Transformation ist längst Realität. Sie verändert mit zunehmender Geschwindigkeit Wirtschaft und Gesellschaft und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es für Verantwortliche, viele zentrale Fragen zu beantworten: Was bedeutet digitale Transformation für mein Unternehmen? Was muss ich jetzt warum tun? Wer kann mich wie unterstützen? Von welchen Erfahrungen kann ich profitieren? Wie fange ich an? Wie mache ich weiter? Was kommt noch? Ziel des Leitfadens ist es, Unternehmen konkrete Hilfestellungen für die erfolgreiche Gestaltung ihrer digitalen Transformation zu geben. Beiträge von SAP, SAP-Partnern und SAP-Anwenderunternehmen liefern dabei aus unterschiedlichen Perspektiven Antworten auf zentrale Fragen.
Zum Download

Empfehlungen für den Datenzugriff durch die Finanzverwaltung | Juli 2016

Vertreter des DSAG-Arbeitskreises Steuern und der DSAG-Arbeitsgruppe Datenzugriff haben eine neue Handlungsempfehlung zum Thema Anwendung des Datenzugriffs (GoBD/GDPdU) durch die Finanzverwaltung fertiggestellt. Vorausgegangen waren neun Monate intensiver Arbeit, die für viele DSAG-Mitglieder und SAP-Kunden Erleichterungen im Tagesgeschäft bedeuten. Das fast 150 Seiten starke Dokument ist das Ergebnis der Analysen von Experten aus den Bereichen IT, Steuern, Finanzen und Revision von Mitgliedsfirmen verschiedener Branchen.
Zum Dokument (Version 4.01 – Stand: Juli 2016).

Recommendations on the implementation of data access (GoBD/GDPdU) by the fiscal authorities | May 2017

DSAG special interest group taxes, work group data access (GoBD/GDPdU), were constituted in September 2001 to develop, in close cooperation with the development departments of SAP SE, solutions for the implementation of the legal requirements of data access. Having first released recommendations on this subject in May 2002, the WG now presents the fourth version of the recommendations on the implementation of data access by the fiscal authorities.
Zum Dokument (version 4.01 – May 2017).

SAP-Basis von morgen | Juli 2016

Die IT-Abteilung ist heute eine der zentralen Instanzen im Unternehmen und schon lange nicht mehr nur zuständig für Betrieb und Wartung der SAP-Infrastrukturen. Sie hat sich zum Wegbereiter und Gestalter für neue Geschäftsszenarien, innovative Zusammenarbeitsmodelle etwa mit Kollegen aus Fachabteilungen entwickelt. Um diesen Wandel in punkto Aufgabengebiet und Selbstverständnis genau zu analysieren und Best Practices bereitzustellen, beleuchtet die Handlungsempfehlung der DSAG-Projektgruppe SAP-Basis von morgen im Arbeitskreis Infrastruktur & Betrieb die SAP-Basis von allen Seiten. Dazu zählen Aspekte wie Skills und Rollen, Marketing und Selbstverständnis, neue Technologien und Innovation, Organisation im Wandel, Standardisierung und Automatisierung, Cloudability, Outsourcing und Outtasking und IT-Roadmap – inklusive ausführlicher Erläuterungen zu deren Nutzen, Konsequenzen sowie Empfehlungen.
Zum Dokument (Version 1.0 – Stand: Juli 2016).

The SAP basis team of tomorrow | December 2016

SAP basis teams and departments are facing huge changes and challenges within the SAP product portfolio, as well as in their own remit. These are the result of digitalization, digital transformation, new technologies such as cloud computing or Big Data, as well as developments in areas such as customer experience and the Internet of Things. To help you overcome these challenges and support your SAP Basis team to grow and evolve, check out this publication.
Zum Download in englischer Sprache

Positionspapier: Bedeutet S/4HANA das Aus für das Business Warehouse? | Oktober 2015

Diese Publikation weist auf eine ganze Reihe von Anforderungen an Analyse- und Berichtssysteme hin, die nicht ohne Weiteres mit S/4HANA oder vergleichbaren Lösungen abzudecken sind und somit ggf. andere, komplementäre Konzepte und Ansätze erfordern. Mit S/4HANA hat SAP ein neues Produkt positioniert, das eine wesentliche Vereinfachung der IT-technischen Abwicklung von Geschäftsprozessen verspricht und alle Anforderungen an Analysen und Berichtswesen abdecken soll. In diesem Zusammenhang entsteht die Wahrnehmung bei Mitgliedern, dass damit existierende Reportingmöglichkeiten wie mit dem SAP BW obsolet werden. Die DSAG ist hier anderer Meinung und hält dies fest im neuen DSAG-Positionspapier des DSAG-Gremiums HANA Analytics.
Zum Download

Prüfleitfaden SAP ERP 6.0 – Best Practice-Empfehlungen | Mai 2015

Unternehmen sind mehr denn je gefordert, alle fachlichen, organisatorischen und gesetzlichen Ansprüche unter einen Hut zu bringen, Stichwort Compliance. Grund genug für den DSAG-Arbeitskreis Revision und Risikomanagement, den Leitfaden SAP ERP 6.0 umfassend zu aktualisieren – und zwar mit dem Ziel, Best-Practice-Empfehlungen für die Prüfung von SAP-Anwendungen zu geben. Wichtige Ergänzungen finden Anwender speziell zu Prüfungshandlungen innerhalb der GRC-Suite und bei SAP HANA.
Zum Download

Datenschutzleitfaden für SAP ERP 6.0 | Dezember 2013

Der Datenschutzleitfaden für SAP ERP 6.0 der Arbeitsgruppe Datenschutz erläutert neben aktuellen Anforderungen einschließlich der Rechtsgrundlage auch die Risiken bei der Umsetzung und anschließende Prüfungsmöglichkeiten zur Kontrolle. Zusätzlich zu technischen Hinweisen, Checklisten und Prüfhinweisen bietet das Dokument praktische Tipps und Empfehlungen für organisatorische und vertragliche Lösungen. Wenn es bei einer Prüfungsplanung um Rollen- oder Berechtigungskonzepte geht, sind die konkreten Beispiele und Hinweise von Vorteil. Sie zeigen, wie die Prüfung anhand einer konkreten Transaktion oder über einen Report durchgeführt werden kann, wie sie zu strukturieren ist und welche Fragen gestellt werden sollten.
Zum Dokument(Stand: Dezember 2013).

Dokumentenbasierte Prozesse

zum Dokument >